Read more
Der in Bolivien geborene Schweizer Dichter, Schriftsteller und Verleger Eugen Gomringer (*1925) wird oft als Vater der konkreten Poesie bezeichnet. Er war eine aktive Figur in der Design- und Kunstszene der Nachkriegsschweiz und gab der Poesie eine Stimme an der Schnittstelle von Literatur, Kunst und Design. Ab 1953 war Gomringer zusammen mit DieterRoth und Marcel Wyss Mitherausgeber des Künstlermagazins «spirale», das den Ausgangspunkt für seine Form der Poesie bildete.Schon früh wollte Gomringer die Grenzen zwischen Poesie und Werbesprache verwischen. Während seiner gesamten Karriere setzte er sich für Interdisziplinarität ein und arbeitete aktiv mit Künstlern und Grafikern wie Max Bill, Karl Gerstner, Anton Stankowski und vor allem dem in Zürich ansässigen Designstudio E + U Hiestand zusammen.Diese Publikation entstand nach ausführlichen Recherchen in Archiven in der Schweiz und Deutschland. Das Buch kombiniert Originalbildmaterial und ausgewählte Werke aus Gomringers langjährigen Kollaborationen als Art Director undTexter für verschiedene Unternehmen. Das Buch enthält ebenso den theoretischen Aufsatz «vom vers zur konstellation», Gomringers 1954 veröffentlichtes Originalmanifest.
Summary
Bolivian-born Swiss poet, writer and publisher Eugen Gomringer (*1925) is often described as the father of concrete poetry. He was an active figure in Switzerland’s post-war design and art scene and was a voice of poetry at the intersection of literature, art and design.
From 1953 onwards, together with Dieter Roth and Marcel Wyss, Gomringer co-published the artist’s magazine spirale, that formed the starting point for his form of poetry.
From an early stage, Gomringer wanted to blur the boundaries of poetry and the language of advertising. Throughout his entire career he remained an advocate of interdisciplinarity, collaborating actively with artists and graphic designers such as Max Bill, Karl Gerstner, Anton Stankowski and above all the Zurich-based design studio E + U Hiestand.
This publication was created following extensive research in archives in Switzerland and Germany. The book combines original images and selected works from Gomringer’s long-standing collaborations as art director and copy-writer for various companies. It also contains the theoretical essay “vom vers zur konstellation” (from verse to constellation), Gomringer’s original manifesto published in 1954.