Fr. 39.50

Soziale Dienstleistungen - Marktgestaltung für hilfebedürftige Menschen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Die sozialrechtlichen Grundlagen, die Optionen zur Gestaltung der Märkte sozialer Dienstleistungen und die Interaktion und Interessen der Akteure werden dargestellt, aus ökonomischer Sicht bewertet und durch Hilfefelder vertieft.Aus dem Inhalt:1. Soziale Dienstleistungen: Eine Einführung2. Soziale Dienstleistungen: Entwicklungslinien3. Ordnungspolitik und Recht: Gestaltung der Marktwirtschaft4. Marktfähigkeit sozialer Dienstleistungen5. Die Marktakteure6. Das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis7. Das Persönliche Budget8. Gutscheine9. Ausschreibung sozialer Dienstleistungen nach Vergaberecht10. Sozialraumbudgetierung11. Ausblick

List of contents

Vorwort zur zweiten AuflageVAbbildungs- und TabellenverzeichnisXIIIAbkürzungsverzeichnisXVTeil A: Grundlagen11. Soziale Dienstleistungen: Eine Einführung31.1 Hinführung zum Thema und Ziel des Buches31.2 Was sind Dienstleistungen?51.3 Was sind soziale Dienstleistungen?91.4 Zusammenfassung142. Soziale Dienstleistungen: Entwicklungslinien172.1 Soziale Dienstleistungen in der Dienstleistungsgesellschaft172.2 Historische Wandlungsprozesse242.2.1 Industrialisierung und soziale Frage242.2.2 Der Ausbau des Wohlfahrtsstaates seit der Weimarer Zeit 292.2.3 Von der nationalsozialistischen Deformation sozialerDienste zur Entstehung des Sozialstaates in der Bundesrepublik Deutschland342.3 Zusammenfassung383. Ordnungspolitik und Recht: Gestaltung der Marktwirtschaft413.1 Warum Markt? Warum Wettbewerb?413.2 Das Soziale der Sozialen Marktwirtschaft473.3 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft513.4 Marktwirtschaft gestalten: Die ordnungsökonomische Perspektive533.5 Zusammenfassung614. Marktfähigkeit sozialer Dienstleistungen634.1 Sind soziale Dienstleistungen 'öffentliche' oder 'private' Güter?634.2 Besonderheiten der Märkte sozialer Dienstleistungen694.2.1 Externe Effekte714.2.2 Unteilbarkeiten bzw. Größenvorteile714.2.3 Eingeschränkte Konsumentensouveränität734.2.4 Informationsmängel754.2.5 Lock-in-Problematik784.3 Konsequenzen für die Marktgestaltung794.3.1 Gesellschaftliche Nichtakzeptanz des Ausschlussprinzips804.3.2 Positive externe Effekte 814.3.3 Unteilbarkeiten bzw. Größenvorteile814.3.4 Eingeschränkte Konsumentensouveränität824.3.5 Informationsmängel834.3.6 Lock-in-Problematik854.4 Prinzipien der Marktgestaltung: Der Ansatz von Le Grand864.5 Die Komplexität der Steuerung eines schwer steuerbaren Systems: Das Beispiel der Krankenbehandlung884.6 Zusammenfassung925. Die Marktakteure955.1 Nutzer, Leistungserbringer, Kostenträger955.1.1 Nutzerinnen und Nutzer955.1.2 Leistungserbringer955.1.3 Kostenträger995.2 Interessen der Marktakteure1005.2.1 Nutzerinnen und Nutzer 1005.2.2 Leistungserbringer1015.2.3 Kostenträger1025.3 Rechtsbeziehungen zwischen den Marktakteuren1055.3.1 Die Sozialleistung als Grundlage der sozialen Dienstleistung1055.3.2 Rechtsbeziehungen bei der Leistungserbringung109a) Förderung durch Zuwendungen111b) Beauftragung112c) Leistungserbringung im Dreiecksverhältnis112d) Europäisches Wettbewerbsrecht1145.4 Zusammenfassung117Teil B: Marktordnungsmodelle1196. Das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis1216.1 Der Grundgedanke1216.1.1 Vertragsverhältnis zwischen Leistungsträger und Leistungserbringer1226.1.2 Rechtsbeziehung zwischen Nutzer und Leistungserbringer1276.2 Ausgestaltungen des Sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses1286.3 Bewertung aus Sicht der Marktakteure1316.3.1 Bewertung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer1326.3.2 Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer1336.3.3 Bewertung aus Sicht der Kostenträger1346.4 Zusammenfassung1347. Das Persönliche Budget1377.1 Der Grundgedanke1377.2 Ziele des Persönlichen Budgets1407.3 Ausgestaltung des Persönlichen Budgets1417.4 Bewertung aus Sicht der Marktakteure1467.4.1 Bewertung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer1477.4.2 Bewertung aus Sicht der Leistungsträger1507.4.3 Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer1527.5 Zusammenfassung1528. Gutscheine1558.1 Der Grundgedanke1558.2 Ziele der Umstellung auf Gutscheine1578.3 Ausgestaltung des Gutscheinsystems1588.3.1 Wer erhält einen Gutschein?1588.3.2 Welchen Wert hat ein Gutschein?1588.3.3 Sind Zuzahlungen zulässig?1608.3.4 Welche Vorgaben zur Qualität gibt es?1608.4 Bewertung aus Sicht der Marktakteure1628.4.1 Bewertung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer1638.4.2 Bewertung aus Sicht der Leistungsträger1678.4.3 Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer1698.5 Zusammenfassung1739. Ausschreibung sozialer Dienstleistungen nach Vergaberecht1759.1

Additional text

Aus: juris.de – Peter Axer – 02/2015

[…] Das Buch gibt […] einen sehr guten Ein- und Überblick und erweitert den juristischen Horizont. Es ist informativ, anregend und lesenswert.
Aus: Peter Axer in Die Sozialgerichtsbarkeit – 2-2015

„[…] Das Buch gibt gerade dadurch, dass es die Erbringung von sozialen Dienstleistungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, einen sehr guten Ein- und Überblick und erweitert den juristischen Horizont. Es ist informativ, anregend und lesenswert.“
Aus: NZS 2014, 216 - Jakob Nolte

[…] Das Buch liest sich hervorragend. Es ist übersichtlich, klar und leicht verständlich geschrieben. Dem Anspruch eines Lehrbuchs, das vor allem auch jeweils fachfremden Lesern die Zusammenhänge von Ökonomie, Recht und Politik im Bereich der Sozialwirtschaft näher bringen soll, wird es damit voll gerecht. In den hier als „besonderer Teil“ bezeichneten Kapiteln wird außerdem mit anschaulichen Beispielen gearbeitet. Jedes Kapitel wird von einer knappen Zusammenfassung abgeschlossen. Sie bieten einen exzellenten Überblick und ermöglichen einen schnellen (Wieder-)einstieg in die Lektüre des Buches. All das macht es zu einem ausgesprochen gelungen Lehrbuch auf der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Rechtswissenschaft.
Aus: Sozialer Fortschritt 3 / 2014 – Dominik H. Enste

[…] Fazit: Allen, die sich systematisch, in der gebotenen Tiefe und gut verständlich über „Soziale Dienstleistungen“ informieren möchten, sei dieses Lehrbuch wärmstens empfohlen.
Aus: socialnet.de – Harald Christa - 07.08.2013

[…] Hervorzuheben ist, dass sie bei der Wahl ihrer Schwerpunkte auch schwierigen bis unbequemen Fragestellungen nicht aus dem Weg gegangen sind. […] Den Sektor der sozialen Dienstleistungen konzentriert und gemäß neuerer Theorien ökonomisch, rechts- und politikwissenschaftlich zu untersuchen, ist unseres Erachtens eine sehr wichtige Aufgabe, mit der vorliegenden Publikation haben die Autoren einen guten Anfang gemacht und sollten in der dann tiefer gehenden Diskussion um die Ausgestaltung sozialer Dienstleistungen in jedem Falle berücksichtigt werden. Fazit: Guter Einstieg in die Diskussion um Eigenarten und Potenziale der Ausgestaltung sozialer Dienstleistungen.
Aus: StGB NRW-Mitteilung 739/2013 vom 14.10.2013

[…] Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner inneren Gliederung ist dieses Buch ebenso Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch für alle Teilnehmer des Geschehens im Markt des sozialen Handelns und Wirtschaftens.[…]
Aus: neue caritas – Prof. Dr. Hans Braun – 2013

[...] Gerade weil die Autoren nun „Markt” nicht ideologisch überhöhen, sondern als ein Instrument der Problemlösung betrachten, machen sie das Marktmodellen innewohnende Potenzial zur Regeldung des Zusammenspiels von Kostenträgern, Leistungsanbietern und Nutzern im “sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis“ überzeugend sichtbar. […] Über alle Themen hinweg erweist sich die von den Autoren praktizierte Verschränkung von ökonomischen, sozialpolitischen und rechtlichen Perspektiven als überaus fruchtbar. Dies macht, neben der anschaulichen Darstellungsweise und klaren Sprache, den Band zu einem Lehrbuch par excellance.
Aus: Nachrichten des Niedersächsischen Städtetags 11/2013 – Dr. Konrad Deufel

[…] Wer sich über die modernen Strukturen und Folgen sozialen Wirtschaftens informieren will, wird dieses Buch zur Hand nehmen müssen. […] Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner inneren Gliederung ist dieses Buch ebenso Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch für alle Teilnehmer des Geschehens im Markt des sozialen Handelns und Wirtschaftens.
Aus: NDV 01/2014 – Dr. Konrad Deufel

[…] Wer sich über die modernen Strukturen und Folgen sozialen Wirtschaftens informieren will, wird dieses Buch zur Hand nehmen müssen. […] Aufgrund seines Aufbaus und seiner klaren Gliederung ist dieses Buch ebenso Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch […].
Aus: SOZIALwirtschaft – Prof. Dr. Hans Braun – 3/2013

[…] Den Autoren ist aber noch mehr gelungen als ein Lehrbuch, nämlich ein in der Sache überaus fundierter und in der Argumentation sorgfältig differenzierender Beitrag zur Diskussion um die Funktion von Markt und Wettbewerb im Sozialbereich. Damit hat das Buch das Potenzial, zumindest die Aufgeschlossenen unter jenen Skeptikern, für die »sozial« und »Markt« schwer vereinbare Begriffe sind, zum Nachdenken über ihre Position anzuregen.

Report

Aus: juris.de - Peter Axer - 02/2015
[...] Das Buch gibt [...] einen sehr guten Ein- und Überblick und erweitert den juristischen Horizont. Es ist informativ, anregend und lesenswert.
Aus: Peter Axer in Die Sozialgerichtsbarkeit - 2-2015
"[...] Das Buch gibt gerade dadurch, dass es die Erbringung von sozialen Dienstleistungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, einen sehr guten Ein- und Überblick und erweitert den juristischen Horizont. Es ist informativ, anregend und lesenswert."
Aus: NZS 2014, 216 - Jakob Nolte
[...] Das Buch liest sich hervorragend. Es ist übersichtlich, klar und leicht verständlich geschrieben. Dem Anspruch eines Lehrbuchs, das vor allem auch jeweils fachfremden Lesern die Zusammenhänge von Ökonomie, Recht und Politik im Bereich der Sozialwirtschaft näher bringen soll, wird es damit voll gerecht. In den hier als "besonderer Teil" bezeichneten Kapiteln wird außerdem mit anschaulichen Beispielen gearbeitet. Jedes Kapitel wird von einer knappen Zusammenfassung abgeschlossen. Sie bieten einen exzellenten Überblick und ermöglichen einen schnellen (Wieder-)einstieg in die Lektüre des Buches. All das macht es zu einem ausgesprochen gelungen Lehrbuch auf der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Rechtswissenschaft.
Aus: Sozialer Fortschritt 3 / 2014 - Dominik H. Enste
[...] Fazit: Allen, die sich systematisch, in der gebotenen Tiefe und gut verständlich über "Soziale Dienstleistungen" informieren möchten, sei dieses Lehrbuch wärmstens empfohlen.
Aus: socialnet.de - Harald Christa - 07.08.2013
[...] Hervorzuheben ist, dass sie bei der Wahl ihrer Schwerpunkte auch schwierigen bis unbequemen Fragestellungen nicht aus dem Weg gegangen sind. [...] Den Sektor der sozialen Dienstleistungen konzentriert und gemäß neuerer Theorien ökonomisch, rechts- und politikwissenschaftlich zu untersuchen, ist unseres Erachtens eine sehr wichtige Aufgabe, mit der vorliegenden Publikation haben die Autoren einen guten Anfang gemacht und sollten in der dann tiefer gehenden Diskussion um die Ausgestaltung sozialer Dienstleistungen in jedem Falle berücksichtigt werden. Fazit: Guter Einstieg in die Diskussion um Eigenarten und Potenziale der Ausgestaltung sozialer Dienstleistungen.
Aus: StGB NRW-Mitteilung 739/2013 vom 14.10.2013
[...] Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner inneren Gliederung ist dieses Buch ebenso Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch für alle Teilnehmer des Geschehens im Markt des sozialen Handelns und Wirtschaftens.[...]
Aus: neue caritas - Prof. Dr. Hans Braun - 2013
[...] Gerade weil die Autoren nun "Markt" nicht ideologisch überhöhen, sondern als ein Instrument der Problemlösung betrachten, machen sie das Marktmodellen innewohnende Potenzial zur Regeldung des Zusammenspiels von Kostenträgern, Leistungsanbietern und Nutzern im "sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis" überzeugend sichtbar. [...] Über alle Themen hinweg erweist sich die von den Autoren praktizierte Verschränkung von ökonomischen, sozialpolitischen und rechtlichen Perspektiven als überaus fruchtbar. Dies macht, neben der anschaulichen Darstellungsweise und klaren Sprache, den Band zu einem Lehrbuch par excellance.
Aus: Nachrichten des Niedersächsischen Städtetags 11/2013 - Dr. Konrad Deufel
[...] Wer sich über die modernen Strukturen und Folgen sozialen Wirtschaftens informieren will, wird dieses Buch zur Hand nehmen müssen. [...] Aufgrund seines klaren Aufbaus und seiner inneren Gliederung ist dieses Buch ebenso Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch für alle Teilnehmer des Geschehens im Markt des sozialen Handelns und Wirtschaftens.
Aus: NDV 01/2014 - Dr. Konrad Deufel
[...] Wer sich über die modernen Strukturen und Folgen sozialen Wirtschaftens informieren will, wird dieses Buch zur Hand nehmen müssen. [...] Aufgrund seines Aufbaus und seiner klaren Gliederung ist dieses Buch ebenso Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch [...].
Aus: SOZIALwirtschaft - Prof. Dr. Hans Braun - 3/2013
[...] Den Autoren ist aber noch mehr gelungen als ein Lehrbuch, nämlich ein in der Sache überaus fundierter und in der Argumentation sorgfältig differenzierender Beitrag zur Diskussion um die Funktion von Markt und Wettbewerb im Sozialbereich. Damit hat das Buch das Potenzial, zumindest die Aufgeschlossenen unter jenen Skeptikern, für die »sozial« und »Markt« schwer vereinbare Begriffe sind, zum Nachdenken über ihre Position anzuregen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.