Fr. 66.00

Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen - Grundlagen - Systematik - Modellierung - Prozessgestaltung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Buch umreißt das Fachgebiet des systematischen Trennens von Holz und Holzwerkstoffen im Ganzen. Die relevanten Trennverfahren der Hauptgruppe 3 der Fertigungsverfahren lt. DIN 8580 werden im Buch systematisch charakterisiert und beschrieben. Da die Holzbearbeitung sehr stark traditionell und handwerklich geprägt ist, sollen die in der Praxis verwendeten Begriffe in einen Zusammenhang mit den in den allgemeinen Standards und Normen benutzten Begriffen aus der Metallbearbeitung gebracht werden. Das wird gerade bei einer wissenschaftlichen Behandlung der Thematik bisher vermisst. Neben den Grundlagen und den Begriffen des Trennens werden die Ziel- und Einflussgrößen auf den Trennvorgang beschrieben. So stehen die Oberflächenqualität, die Mengenleistung, die Energie, die Lärm- und Staubemission und das Verschleißverhalten einerseits im Mittelpunkt der Betrachtungen und werden andererseits die Veränderungen durch geometrische, kinematische und stoffliche Einflüsse beschrieben und beurteilt. Es werden Möglichkeiten zur Berechnung und Vorhersage des Prozessverhaltens aufgezeigt.Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas vermittelt Studierenden an Universitäten und Hochschulen einen kompakten Überblick für das Studium, aber ist auch für die Praxis eine wertvolle Hilfe zur Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen. Für die Neuauflage wurde das Werk umfassend aktualisiert und ergänzt.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Christian Gottlöber arbeitet in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Be- und -verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen an der TU Dresden am Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.

Summary

Das Buch umreißt das Fachgebiet des systematischen Trennens von Holz und Holzwerkstoffen im Ganzen. Die relevanten Trennverfahren der Hauptgruppe 3 der Fertigungsverfahren lt. DIN 8580 werden im Buch systematisch charakterisiert und beschrieben.

Da die Holzbearbeitung sehr stark traditionell und handwerklich geprägt ist, sollen die in der Praxis verwendeten Begriffe in einen Zusammenhang mit den in den allgemeinen Standards und Normen benutzten Begriffen aus der Metallbearbeitung gebracht werden. Das wird gerade bei einer wissenschaftlichen Behandlung der Thematik bisher vermisst. Neben den Grundlagen und den Begriffen des Trennens werden die Ziel- und Einflussgrößen auf den Trennvorgang beschrieben. So stehen die Oberflächenqualität, die Mengenleistung, die Energie, die Lärm- und Staubemission und das Verschleißverhalten einerseits im Mittelpunkt der Betrachtungen und werden andererseits die Veränderungen durch geometrische, kinematische und stoffliche Einflüsse beschrieben und beurteilt. Es werden Möglichkeiten zur Berechnung und Vorhersage des Prozessverhaltens aufgezeigt.

Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas vermittelt Studierenden an Universitäten und Hochschulen einen kompakten Überblick für das Studium, aber ist auch für die Praxis eine wertvolle Hilfe zur Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen. Für die Neuauflage wurde das Werk umfassend aktualisiert und ergänzt.

Product details

Authors Christian Gottlöber
Publisher Hanser Fachbuchverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2023
 
EAN 9783446477698
ISBN 978-3-446-47769-8
No. of pages 226
Dimensions 172 mm x 15 mm x 242 mm
Weight 434 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

für die Hochschulausbildung, Bauhandwerk, Holzverarbeitung, Holz-/Papier-/Drucktechnik, Trennverfahren Holz, Holzbearbeitungstechniken, Holzzerspanung, Art der Holzbearbeitung, Holzbearbeitung Zerspanen, Holzbearbeitung Techniken, Trennverfahren Holzbearbeitung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.