Fr. 69.00

The Public Nature of Science under Assault - Politics, Markets, Science and the Law

English · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Science has development from a self-evident public good to being highly valued in other contexts for different reasons: strengthening the economic competitiveness and, especially in high-tech fields, as a financial investment for future gains. This has been accompanied by a shift from public to private funding with intellectual property rights gaining importance. But in contemporary democracies citizens have also begun to voice their concerns about science and technology related risks, demanding greater participation in decision-making and in the setting of research priorities. The book examines the legal issues and responses vis-à-vis these transformations of the nature of public science. It discusses their normative content as well as the inherent limitations of the law in meeting these challenges.

List of contents

The Changing Nature of Public Science.- The Technosciences between Markets, Social Worries and the Political: How to Imagine a Better Future?.- Comment from a Legal Perspective.- Responses of the Legal Order to the Loss of Trust in Science.- Democratizing Science: Expertise and Participation in Administrative Decision-Making.- Free Access to Research Findings and Its Limitations.- The Response of the Legal Order: Final Commentary from a Social Studies of Science Perspective.

About the author

Helga Nowotny ist emeritierte Professorin für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und ehemalige Leiterin des Collegium Helveticum. Sie ist Vorsitzende von EURAB, des European Research Advisory Board der Europäischen Union und Gründungsdirektorin von "Society in Science: The Branco Weiss Fellowship".

Summary

Science has development from a self-evident public good to being highly valued in other contexts for different reasons: strengthening the economic competitiveness and, especially in high-tech fields, as a financial investment for future gains. This has been accompanied by a shift from public to private funding with intellectual property rights gaining importance. But in contemporary democracies citizens have also begun to voice their concerns about science and technology related risks, demanding greater participation in decision-making and in the setting of research priorities. The book examines the legal issues and responses vis-à-vis these transformations of the nature of public science. It discusses their normative content as well as the inherent limitations of the law in meeting these challenges.

Additional text

Aus den Rezensionen:

"... Alles in allem zeigen die facettenreichen Beiträge nach einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Konfliktlagen Wege für die Zukunft auf ... Dabei zeichnet sich der Band ... durch eine verständliche, inhaltliche Aufbereitung der Konflikte … aus. ... Wissenschaftlern, darunter auch Juristen ... und Politikern auf nationaler wie internationaler Ebene dürfte dieser vom Umfang überschaubare Band nützliche Denkanstöße geben ... Für den Schnelleinstieg – aber auch für einen ganz speziellen Zugriff – eignet sich außerdem das umfangreiche und mit großer Sorgfalt bearbeitete Sachverzeichnis." (Marcel Bosse, in: Wissenschaftsrecht, 2006, Vol. 39, Issue 4, S. 366 ff.)

 

"… Der Erkenntnisfortschritt liegt indes, der Konzeption des Bandes entsprechend, weniger in rechtsdogmatischen Einzelfragen - in soweit findet man viel Bekanntes als in einer differenzierteren Einschätzung des Beziehungsgeflechts von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. … die Beiträge stehen der zunehmenden ökonomisch motivierten Abschottung von Forschungsergebnissen zu Recht kritisch gegenüber und sehen bei der im Grundsatz begrüßten ‘Demokratisierung’ des Sachverstands durchaus Korrektur- und Nachbesserungsbedarf …" (Michael Fehling, in: Der Staat, 2007, Vol. 46, Issue 3, S. 472 ff.)

Report

Aus den Rezensionen:

"... Alles in allem zeigen die facettenreichen Beiträge nach einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Konfliktlagen Wege für die Zukunft auf ... Dabei zeichnet sich der Band ... durch eine verständliche, inhaltliche Aufbereitung der Konflikte ... aus. ... Wissenschaftlern, darunter auch Juristen ... und Politikern auf nationaler wie internationaler Ebene dürfte dieser vom Umfang überschaubare Band nützliche Denkanstöße geben ... Für den Schnelleinstieg - aber auch für einen ganz speziellen Zugriff - eignet sich außerdem das umfangreiche und mit großer Sorgfalt bearbeitete Sachverzeichnis." (Marcel Bosse, in: Wissenschaftsrecht, 2006, Vol. 39, Issue 4, S. 366 ff.)
 
"... Der Erkenntnisfortschritt liegt indes, der Konzeption des Bandes entsprechend, weniger in rechtsdogmatischen Einzelfragen - in soweit findet man viel Bekanntes als in einer differenzierteren Einschätzung des Beziehungsgeflechts von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. ... die Beiträge stehen der zunehmenden ökonomisch motivierten Abschottung von Forschungsergebnissen zu Recht kritisch gegenüber und sehen bei der im Grundsatz begrüßten 'Demokratisierung' des Sachverstands durchaus Korrektur- und Nachbesserungsbedarf ..." (Michael Fehling, in: Der Staat, 2007, Vol. 46, Issue 3, S. 472 ff.)

Product details

Authors Helg Nowotny, Helga Nowotny, Dominiqu Pestre, Dominique Pestre, Schmidt-Assmann, Eberhard Schmidt-Aßmann, Helmut Schulze-Fielitz, Helmuth Schulze-Fielitz, Hans-Heinrich Trute
Publisher Springer, Berlin
 
Languages English
Product format Hardback
Released 11.08.2005
 
EAN 9783540257912
ISBN 978-3-540-25791-2
No. of pages 148
Dimensions 157 mm x 242 mm x 15 mm
Weight 414 g
Illustrations VIII, 148 p.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.