Fr. 39.50

Erinnern als höchste Form des Vergessens? - (Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden "Historikerstreit 2.0" wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er "präzedenzlos"? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.Mit Beiträgen von Yehuda Bauer, Nicolas Berg, Ingo Elbe, Jan Gerber, Jeffrey Herf, Steven T. Katz, Steffen Klävers, Felicitas Kübler, Stephan Lehnstaedt, Niklaas Machunsky, Rolf Pohl, Ljiljana Radonic, Elke Rajal, Lars Rensmann, Samuel Salzborn und Anja Thiele.

About the author

Stephan Grigat ist Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen.Jakob Hoffmann ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für kritische Bildung e. V. Er lebt in Hamburg und studiert Politikwissenschaft.Marc Seul ist Gründungsmitglied der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) an der Universität Trier, wo er Politikwissenschaft und Interkulturelle Gender Studies studiert.Andreas Stahl studierte Politikwissenschaft sowie Philosophie in Trier und absolviert nun sein Masterstudium der Philosophie in Oldenburg.
Er ist seit mehreren Jahren in der politischen Bildung aktiv (u. a. Rosa Salon) und gab 2020 den Band "Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters" mit heraus. Zurzeit beschäftigt er sich vor allem mit Antisemitismus, Holocaustgedenken, kritischer Theorie, dem politischen Islam und Rassismus.

Summary

Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Mit Beiträgen von Yehuda Bauer, Nicolas Berg, Ingo Elbe, Jan Gerber, Jeffrey Herf, Steven T. Katz, Steffen Klävers, Felicitas Kübler, Stephan Lehnstaedt, Niklaas Machunsky, Rolf Pohl, Ljiljana Radonić, Elke Rajal, Lars Rensmann, Samuel Salzborn und Anja Thiele.

Product details

Assisted by Stephan Grigat (Editor), Jakob Hoffmann (Editor), Marc Seul (Editor), Marc Seul u a (Editor), Andreas Stahl (Editor)
Publisher Verbrecher Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2023
 
EAN 9783957325709
ISBN 978-3-95732-570-9
No. of pages 500
Dimensions 138 mm x 34 mm x 200 mm
Weight 540 g
Subject Non-fiction book > Politics, society, business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.