Fr. 22.50

Das "Juliette"-Kapitel als Kritik der Aufklärung. Die Dialektik der Aufklärung und Immanuel Kant

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich mit der These beschäftigen, dass der Faschismus des zwanzigsten Jahrhunderts, seine systematische Vernichtungsideologie und auch der damit verbundene moralische Verfall der Aufklärung nicht diametral gegenüber steht, sondern logisch aus ihr folgt. Im Kern soll hier demnach das Thema des "Juliette" Kapitels behandelt, analysiert und in die Zeit sowie Kants Position eingeordnet werden.

Die Dialektik der Aufklärung ist ein Paradebeispiel für ein Buch, das nur in dieser Zeit von diesen Autoren geschrieben werden konnte. Ähnlich wie Anna Seghers "Das siebte Kreuz" oder Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" können gewisse Bücher nur in einer bestimmten Epoche entstehen und stehen damit auch stellvertretend für sie.

Im Falle von Horkheimer und Adornos gemeinsamer Schrift gilt dies vor allem für die Frage, wie es trotz der Aufklärung zu einer derartigen Regression in den Faschismus kommen konnte. Die Emigration nach Kalifornien gab den beiden Philosophen dabei den nötigen Abstand, um sich der Frage auf einer doch eher unkonventionellen Art anzunehmen. Was wäre, wenn der Faschismus gar nicht der Rückschritt zur Aufklärung, sondern ihre notwendige Folge ist? Kants Motive, so die beiden Philosophen, mögen ehrenwert und ehrlich gewesen sein, doch die wahren Folgen seiner Philosophie senden die Menschheit systematisch in einen technisierten Abgrund, aus dem sie nicht mehr herausfindet. Aufklärung entpuppt sich für Adorno und Horkheimer somit als neuer Mythos. In die Welt getreten, um die Mythen zu beseitigen, schlägt sie denselben Weg ein, wie alle Ideologien vor ihr, die Kant zu beseitigen versuchte.

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783346867773
ISBN 978-3-346-86777-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.