Fr. 46.50

Das widersprüchliche Selbst - Eine kritische Theorie kapitalistischer Subjektivation

German · Book

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die meisten Menschen sind im Kapitalismus darauf angewiesen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und auf Märkten erfolgreich zu handeln. Dazu müssen sie sich auf bestimmte Weise begreifen, ein bestimmtes Denken, Wahrnehmen und sogar Fühlen wird vorausgesetzt und zugleich produziert. Daher ist es kein Wunder, das Subjekte und ihre Formung eine bedeutende Rolle in den Kritiken am Kapitalismus seit Marx spielen - und dennoch liegt keine systematische Darstellung dieser kapitalistischen Subjektivation vor.Das Buch schließt diese Lücke. Es rekonstruiert, ausgehend von Marx, die Konzepte kapitalistischer Subjektivation im Marxismus von Lenin und Luxemburg, bei Korsch, Lukács, Rubin und Paschunkanis, bei den Freudomarxisten und in der Kritischen Theorie. Peter Schulz systematisiert ihre Ansätze und Konzepte und verortet sie im Sinne einer materialistischen Theoriegeschichte in ihrer Zeit und als kollektiven Diskussionsprozess. Daher werden auch weniger bekannte Texte und weniger prominente Autoren der Kritischen Theorie berücksichtigt.

About the author

Peter Schulz lebt und arbeitet in Jena. Er hat in Greifswald und Jena Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Philosophie studiert und in Jena mit einer Arbeit zur kapitalistischen Subjektivation promoviert. Innerhalb und außerhalb der Universität beschäftigt er sich mit Marxscher Kapitalismuskritik und den Schwierigkeiten der Emanzipation.

Summary

Die meisten Menschen sind im Kapitalismus darauf angewiesen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und auf Märkten erfolgreich zu handeln. Dazu müssen sie sich auf bestimmte Weise begreifen, ein bestimmtes Denken, Wahrnehmen und sogar Fühlen wird vorausgesetzt und zugleich produziert. Daher ist es kein Wunder, das Subjekte und ihre Formung eine bedeutende Rolle in den Kritiken am Kapitalismus seit Marx spielen – und dennoch liegt keine systematische Darstellung dieser kapitalistischen Subjektivation vor.
Das Buch schließt diese Lücke. Es rekonstruiert, ausgehend von Marx, die Konzepte kapitalistischer Subjektivation im Marxismus von Lenin und Luxemburg, bei Korsch, Lukács, Rubin und Paschunkanis, bei den Freudomarxisten und in der Kritischen Theorie. Peter Schulz systematisiert ihre Ansätze und Konzepte und verortet sie im Sinne einer materialistischen Theoriegeschichte in ihrer Zeit und als kollektiven Diskussionsprozess. Daher werden auch weniger bekannte Texte und weniger prominente Autoren der Kritischen Theorie berücksichtigt.

Product details

Authors Peter Schulz
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Book
Released 01.08.2023
 
EAN 9783991360285
ISBN 978-3-99136-028-5
No. of pages 480
Dimensions 138 mm x 34 mm x 210 mm
Weight 636 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Kapitalismus, Kritische Theorie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Subjekttheorie, auseinandersetzen, Subjektivation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.