Fr. 46.90

Erinnern allein reicht nicht - Nachwirkungen der NS-Ideologie wahrnehmen und verstehen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die nationalsozialistische Ideologie blieb nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für etliche Deutsche mental führend. Wegschauen, Schweigen, Verneinen, Verleugnen und Vergessen-Machen dienten gegenüber der Demokratisierung als Abwehrformen. Ebenso sollte damit eine Schuldaufdeckung verhindert werden. Während im öffentlichen Raum mittels Mahn- und Gedenkmalen sowie in politischen Reden zunehmend an die Gräueltaten der Vergangenheit erinnert wurde, sollte Erinnerung im privaten Raum dagegen gelöscht werden. In dieser Weise wurde die Gefahr des Rechtsextremismus andauernd und weit unterschätzt. Doch das Wissen um die während des »Dritten Reichs« geschehenen Verbrechen setzte sich transgenerational in den nächsten Generationen fort. Trotz ihrer eigenständigen Aufklärung litten die Kriegskinder und Folgegenerationen unter dieser Weitergabe des so gefühls- und schuldbelasteten Erbes, sodass sie dadurch auch eine Prägung erfuhren. Das Anliegen von Anita Eckstaedt ist ganz allgemein die Wahrnehmung für verbliebene Phänomene der NS-Ideologie zu sensibilisieren, um letztlich ähnlichen Entwicklungen von Destruktivität entgegentreten zu können. Dementsprechende Anzeichen oder Einstellungen werden in ihren Zusammenhängen durch die in Analysen gewonnenen Erkenntnisse aufgezeigt. Diese Orientierung ermöglicht auch jenseits des psychoanalytischen Behandlungsraums ein leichteres sowie frühes Erkennen solcher Gefahr.

List of contents

Dank Einleitung Ein wacher Blick zurück für den Blick in die Zukunft1 Die »Stunde Null« und der Beginn des Schweigens2 Zerstörter Dialog3 Zerstörte Erinnerung4 Zwei konträre Schicksale junger Männer mit ihren Nazivätern5 SchreckensbilderEin deutsches Flüchtlingsschicksal in der »Dritten Generation«6 Der immerwährende Traum von der Größe von Generation zu Generation7 Ich-syntone Objektmanipulation8 Führer, Geführte und das Feindbild9 Die Unfähigkeit zur Anerkennung von Schuld10 Verwöhnung als Ausgangspunkt für »Größe«ResümeeLiteratur

About the author










Anita Eckstaedt, Dr. med., Diplom-Psychologin, Nervenfachärztin, ist Lehr- und Kontrollanalytikerin im Ruhestand. Vor ihrer Praxistätigkeit war sie über viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universitätskliniken sowie fünf Jahre am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main unter der Leitung von Alexander Mitscherlich. Über 40 Jahre hat sie sich neben psychoanalytischen Interpretationen von Kunst mit transgenerationalen Folgen der NS-Ideologie auseinandergesetzt.

Product details

Authors Anita Eckstaedt
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783837932409
ISBN 978-3-8379-3240-9
No. of pages 251
Dimensions 157 mm x 18 mm x 211 mm
Weight 371 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.