Fr. 58.50

Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wie werden wir Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 individuell, gesellschaftlich und institutionell behandeln, wie werden sich Bedürfnisse und Erwartungen entwickeln? Wird der Trend zur Individualisierung, Vereinzelung und zum Sterben in Pflegeeinrichtungen fortgeschrieben? Wie wird sich die Digitalisierung auswirken?Expert*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen entwickeln Szenarien, wie Sterben, Tod und Trauer in Zukunft organisiert werden. Sie eröffnen »wünschenswerte« Perspektiven und zeigen, was zu tun wäre, damit diese Realität werden können.Mit Beiträgen von Tatjana Ahle-Rosental, Thorsten Benkel, Eckhard Dommer, Annette Franke, Wolfgang George, Paul Herrlein, Johannes Herrmann, Ulrike Kempchen, Johanna Klug, David Kröll, Pavel Larionov, Eberhard Lux, Barbara Meyer-Zehnder, Elmar Nass, Jens Papke, Hans Pargger, Dirk Pörschmann, Lena Reseck, Karl-Christian Schelzke, Heike Seeliger, Thomas Sitte, Elke Steudter, Elisabeth Vanderheiden, Karsten Weber, Conrad Wesch, Christoph Wiese und Volker Ziegler

List of contents

Vorwort von Reimer GronemeyerVorwort von Hermann GröheVorwort der Herausgeber1. Teil: Gesellschaftliche AusgangslageGesellschaft 2045Ein soziologischer Blick in unsere ZukunftEckhard DommerSterben in der postheroischen GesellschaftThorsten BenkelMensch und Technik, Mensch durch TechnikKarsten WeberKommunale Perspektiven auf die letzte LebensphaseVorstellung eines Leitfadens zur Verbesserung der VersorgungsqualitätKarl-Christian Schelzke & Thomas SitteWho wants to live forever?Ein Museum, das die Endlichkeit feiertTatjana Ahle-Rosental & Dirk Pörschmann im Gespräch mit Johanna Klug2. Teil: PatientenversorgungAmbulante Versorgung Sterbender in einer digitalisierten GesellschaftGedanken zur SAPV im Jahre 2045Eberhard Lux & Jens PapkeDie Palliative Care der Zukunft denkenElke SteudterDigitalisierte IntensivbehandlungSterben und Trauer zwischen High-Tech und High-TouchConrad Wesch, Barbara Meyer-Zehnder & Hans ParggerNotfallversorgung - Möglichkeiten und Chancen aus der Perspektive von 2045Christoph WieseHospizbewegung 2045Risiken und Chancen der Institutionalisierungder HospizideePaul HerrleinVorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Advance Care PlanningVolker Ziegler & Heike SeeligerDie Rolle des Arztes und die Zukunft der (Selbst-)TötungThomas SitteZur Zukunft einer Finanzierungwerteorientierter VersorgungsqualitätLena Reseck»Es wird schwierig die Versorgungssicherheit und -qualität aufrechtzuerhalten.«Wie Pflegekräfte und Ärzte die nähere Zukunft der Versorgung Sterbender einschätztenWolfgang George & Johannes HerrmannDer Einfluss des Anthropozäns auf das Sterben in Deutschland 2045Wolfgang George3. Teil: DigitalisierungKünstliche Intelligenz und Sterben just in timeWenn das Unwägbare voraussehbar und das Unvermeidliche beeinflussbar wirdKarsten Weber(Christliche) Gerechtigkeitsperspektiven digitalisierter Kontexte von Tod, Sterben und TrauerElmar Nass & Annette FrankeDigitalisierte Sterbebegleitung - Chance oder Mangelkompensation?Ulrike Kempchen & David KröllSzenarien einer digitalisierten GesellschaftPavel LarionovSterben, Tod und Trauer in kritischen ComputerspielenElisabeth Vanderheiden

About the author










Wolfgang George, Prof. Dr., Dipl.-Psych., ist Medizinischer Psychologe, Krankenpfleger und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er verantwortet das Medizinische Seminar George, den TransMit-Projektbereich für Versorgungsforschung und das Deutsche Palliativsiegel.

Karsten Weber, Prof. Dr. phil. habil., ist Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Zudem hält er eine Honorarprofessur für Kultur und Technik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Product details

Authors Tatjana Ahle, Herrmann Gröhe, Reim Gronemeyer
Assisted by Wolfgang George (Editor), Wolfgang George (Prof. Dr.) (Editor), Weber (Editor), Karsten Weber (Editor), Weber (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783837932324
ISBN 978-3-8379-3232-4
No. of pages 331
Dimensions 151 mm x 23 mm x 248 mm
Weight 492 g
Series Forum Psychosozial
Subject Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.