Fr. 40.50

Schulratgeber ADHS - Ein Leitfaden für LehrerInnen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In fast jeder Schulklasse gibt es unaufmerksame, impulsive und hyperaktive SchülerInnen. Doch was steckt eigentlich hinter der Diagnose ADHS und wie können LehrerInnen im Unterricht damit umgehen? Die Autorin liefert kompaktes Basiswissen für Lehrkräfte, die SchülerInnen mit ADHS unterrichten. Sie schildert anschaulich und praxisnah viele konkrete Maßnahmen für den Unterricht, die sowohl die SchülerInnen selbst stärken als auch das Lernklima in der Klassengemeinschaft verbessern. Ein Erste-Hilfe-Teil für Problemverhalten in der Schulklasse rundet das Buch ab und macht es zu einer wertvollen Fundgrube für alle LehrerInnen.

List of contents

InhaltVorwort zur dritten Auflage . 9Einleitung 111 Das Störungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1 Leitkriterien der ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2 Der Weg zu einer fundierten Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.2.1 Die Exploration der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.2.2 Die Exploration des Umfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.2.3 Die Exploration des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.3 Differentialdiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.3.1 Das Vorliegen einer "tatsächlichen" ADHS . . . . . . . . . . . . 351.3.2 Begleitende Störungen und Krankheitsbilderder ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.4 Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.5 ADHS über alle Lebensphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Das Erklärungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.1 Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.2 Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.2.1 Exekutive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602.2.2 Motivationale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 Der Behandlungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.1 Maßnahmen bei den Eltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703.2 Maßnahmen im Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.3 (Psycho-)therapeutische Maßnahmen und Trainingsbeim Kind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.3.1 Maßnahmen beim Vorschulkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.3.2 Maßnahmen beim Schulkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 Inhalt3.4 Medikamentöse Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.4.1 Medizinische Basisfakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863.4.2 Die verschiedenen Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Maßnahmen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984.1 Grundlegende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99G1 Sich selbst stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99G2 Die Beziehung zum Schüler stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106G3 Der Kreislauf des Misserfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108G4 Klassenzimmer und Sitzplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114G5 Bewegung und Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117G6 Sondervereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120G7 Beurteilungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121G8 Klassengespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123G9 Klassenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124G10 Unterrichtsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126G11 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135G12 Elternkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140G13 Kontakt zu den Fachle

About the author










Kathrin Hoberg ist als Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum in Aachen tätig. Sie gibt regelmäßig Fortbildungen für LehrerInnen zum Thema ADHS.

Product details

Authors Kathrin Hoberg
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.09.2023
 
EAN 9783497032266
ISBN 978-3-497-03226-6
No. of pages 245
Dimensions 153 mm x 15 mm x 237 mm
Weight 413 g
Illustrations 33 Abb. 6 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Unterricht, Verstehen, Klasse, Lehrer, ADHS, Schulen und Vorschulen, Hyperaktiv, unaufmerksam

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.