Read more
Friedrich Karl Emil Deckert (1848-1916) war ein deutscher Geograph.
Nach dem Lehramtsstudium der Geographie und der Germanistik mit anschlieénder Promotion wandte er sich handels- und kolonialgeographischen Studien zu. Deckert war in erster Linie Wirtschaftsgeograph, lange Wanderjahre (1884� und 1891�) in Nordamerika machten ihn zum besten Kenner dieses Erdteils. Bereits wé‹’rend seines Amerika-Aufenthalts erschienen mehrere lé‹derkundliche Arbeiten und Aufsé‹ze zum Klima, zur Geomorphologie und Hydrographie sowie zu Kultur, Verkehr und Wirtschaft von Nordamerika, Mexiko und Westindien. Eine Auswahl seiner é‹–teren Einzelaufsé‹ze gab Deckert 1892 in dem Werk ç·¿ie Neue Welt� heraus. Durch dieses Buch wurde er als Nordamerika-Kenner bekannt, doch erst in stark erweiterter Form wurde dieses Hauptwerk zehn Jahre spé‹er zu einem lé‹derkundlichen Standardwerk und ermé°lichte dem Verfasser eine akademische Karriere.
(Quelle: Heinz Peter Brogiato, Emil Deckert, http://www.isgv.de/saebi/ )
Der vorliegende Band enthé‹–t eine selektive Bé»±delung der Reiseskizzen, die Deckert bereits in der Beilage der Mé»±chner Allgemeinen Zeitung veré°‚fentlichte und positiven Anklang fanden. Es sind Momentaufnahmen und "Augenblicksbilder", die bis "auf den heutigen Tag haltbar geblieben sind", in denen das Zusammenspiel zwischen den geographischen Gegebenheiten und dem Kultur- und Wirtschaftsleben festgehalten sind.
Sorgfé‹–tig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1892.
About the author
Friedrich Karl Emil Deckert (* 26. Februar 1848 in Taucha; ¿ 1. Oktober 1916 in Dornholzhausen) war Professor der Geographie an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften bzw. der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.