Fr. 30.90

Yoga in der Psychotherapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Yoga ist, wenn der Geist zur Ruhe kommt. Und damit haben Yoga und Psychotherapie schon ein gemeinsames Ziel. Beides wird in diesem Praxisbuch für PsychotherapeutInnen verbunden, indem die Wurzeln des Yoga sowie Studien zur Wirkweise beschrieben werden. Yoga und Verhaltenstherapie werden miteinander verknüpft: So erarbeitet z. B. ein Angstpatient den Glaubenssatz "Ich schaffe das nicht" therapeutisch, ersetzt ihn durch eine positiven Satz und verstärkt diesen durch eine kräftigende Yoga-Haltung ("Held"). Solche Körper- und Atemübungen, Imaginations- und Meditationsanleitungen werden wörtlich beschrieben und durch Fotos veranschaulicht. Dabei sind die Übungen immer auch für PatientInnen ohne Yoga-Vorerfahrung geeignet. Ein wertvolles Buch für interessierte PsychotherapeutInnen, die (erste) eigene Erfahrungen mit Yoga haben.

List of contents

InhaltVorwort . 7Teil I - Grundlagen und theoretische Ansätze . 91 Einführung in die Yogaphilosophie unddie Geschichte des Yoga . 101.1 Die Entwicklung des Yoga im alten Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2 Der Weg des Yoga in den Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Wirkungen von Yoga auf physiologische und psychische Faktoren . 232.1 Studienlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2 Yoga und Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.3 Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz von Yoga in der Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Teil II - Praktische Anwendungen 313 Integration von Yoga in Therapieprozesse . 323.1 Voraussetzungen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.2 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.4 Spätere Prozessphasen bei geübten KlientInnen . . . . . . . . . . . . . . . 394 Basisübungen für die Anwendung in der Psychotherapie . 414.1 Asanas (Körperübungen) und Pranayamas (Atemübungen) . . . . . . 424.2 Imaginative und meditative Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3. Weitere Beispiele der Integration von Yoga in einzelneTherapiesitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.4. Integration von Yoga am Beispiel von Therapieverläufen . . . . . . . 805 Yoga als Psychohygiene für Psychotherapeuten . 865.1 Hinweise zum eigenen Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875.2 Yoga außerhalb der Matte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Anhang 90Übungsfolge, um Geist und Körper zu beruhigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Übungsfolge, um Geist und Körper zu aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Übungsfolge, um die Konzentration zu fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Ausbildungsmöglichkeiten . 99Glossar der wichtigsten Sanskritbegriffe . 100Literatur 103Hintergrundliteratur 105Sachregister . 106

About the author

Angela Cuno und Thomas Richter sind Diplom-Psychologen und als Psychologische Psychotherapeuten seit 1989 in gemeinsamer Praxis in Gütersloh tätig. Darüber hinaus unterrichten sie Yoga und lehren seit 2014 zum Thema "Integration von Yoga in die Psychotherapie" in verschiedenen Berufsverbänden.

Summary

Yoga ist, wenn der Geist zur Ruhe kommt. Und damit haben Yoga und Psychotherapie schon ein gemeinsames Ziel. Beides wird in diesem Praxisbuch für PsychotherapeutInnen verbunden, indem die Wurzeln des Yoga sowie Studien zur Wirkweise beschrieben werden. Yoga und Verhaltenstherapie werden miteinander verknüpft: So erarbeitet z. B. ein Angstpatient den Glaubenssatz "Ich schaffe das nicht" therapeutisch, ersetzt ihn durch eine positiven Satz und verstärkt diesen durch eine kräftigende Yoga-Haltung ("Held"). Solche Körper- und Atemübungen, Imaginations- und Meditationsanleitungen werden wörtlich beschrieben und durch Fotos veranschaulicht. Dabei sind die Übungen immer auch für PatientInnen ohne Yoga-Vorerfahrung geeignet. Ein wertvolles Buch für interessierte PsychotherapeutInnen, die (erste) eigene Erfahrungen mit Yoga haben.

Foreword

Wie der Geist zur Ruhe kommt

Product details

Authors Angela Cuno, Thomas Richter
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.10.2023
 
EAN 9783497032204
ISBN 978-3-497-03220-4
No. of pages 109
Dimensions 211 mm x 7 mm x 258 mm
Weight 289 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Psychosomatik, Verhaltenstherapie, Yoga als Training, Achtsamkeit, Yoga (als Philosophie), Körper und Geist: Meditation und Visualisierung, Psychische Störungen, Kognitive Verhaltenstherapie, Yogatherapie, Psychohygiene, ausführliche Anleitungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.