Share
Fr. 45.50
Kathrin Henrich, Kathrin (Dr.) Henrich
Studium als biographischer Übergang - Eine qualitative Studie zu den Perspektiven der Studierenden
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Der Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten.
List of contents
DanksagungAbbildungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Problemexposition1.2 Ziel der Studie1.3 Forschungsfragen und Vorgehensweise2 Stand der Forschung: Perspektiven und empirische Befunde zum Übergang ins Studium2.1 Anthropologische Zugänge: Übergänge als Statuspassagen2.2 Soziologische Bildungs- und Lebensverlaufsforschung2.3 Subjektorientierte biographische Übergangsforschung2.4 Lebensaltersspezifischer Zugang zu Übergängen im Lebensverlauf2.5 Übergangstheoretische Hochschulforschung2.6 Desiderate und weiterführende Überlegungen3 Theoretische Bezugspunkte: "Doing transition" ins Studium in der Perspektive einer subjektorientierten reflexiven Übergangsforschung3.1 Subjektorientierung als Zugang zu Transitionen3.2 Transitionen und Übergänge in biographietheoretischer Perspektive3.3 Übergang ins Studium in einer Lebensverlaufsperspektive3.4 Anforderungen der Studie an das Untersuchungsdesign - Überleitung zur Methodologie4 Methodologie und Methode4.1 Qualitatives Forschungsdesign4.2 Erschließung des Feldes, Samplingstrategie und Durchführung der Interviews4.3 Erhebung: biographisch-narrative Interviews4.4 Interviewauswertung5 Falldarstellungen - Modi des Doing Transitions5.1 Hanne Hanke (20): Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.1.1 Timeline5.1.2 Persönlicher Weg ins Studium5.1.3 Erwartungen an das Studium5.1.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.1.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.1.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.1.7 Selbstverständnis im Übergang5.1.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.1.9 Zum Doing-Transition-Modus: Reflexive Persönlichkeitsentwicklung5.1.10 Verdichtung des Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung5.2 Bassam Al-Soudari (22): Modus der Krisenbewältigung5.2.1 Timeline5.2.2 Persönlicher Weg ins Studium5.2.3 Erwartungen an das Studium5.2.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.2.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.2.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.2.7 Selbstverständnis im Übergang5.2.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.2.9 Zum Doing-Transition-Modus: Krisenbewältigung5.2.10 Verdichtung des Modus der Krisenbewältigung: Mara Bender (24)5.3 Aron Franz (25): Modus der druckbedingten und anpassungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung5.3.1 Timeline5.3.2 Persönlicher Weg ins Studium5.3.3 Erwartungen an das Studium5.3.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.3.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.3.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.3.7 Selbstverständnis im Übergang5.3.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.3.9 Zum Doing-Transition-Modus: druckbedingte und anpassungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung5.4 Tamara Uhlmann (23): Modus der Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.4.1 Timeline5.4.2 Persönlicher Weg ins Studium5.4.3 Erwartungen an das Studium5.4.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.4.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.4.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.4.7 Selbstverständnis im Übergang5.4.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.4.9 Zum Doing-Transition-Modus: Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.4.10 Verdichtung des Modus Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen5.5 Nadja Ehrenfeld (21): Modus der sozial gerahmten, erfahrungsbasierten Auseinandersetzung und Zielorientierung5.5.1 Timeline5.5.2 Persönlicher Weg ins Studium5.5.3 Erwartungen an das Studium5.5.4 Alltags- und Lebensgestaltung5.5.5 Soziale Beziehungen im Übergang5.5.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft5.5.7 Erfahrungen von Hilfe im Übergang5.5.8 Zum Doing-Transition-Modus: sozial gerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.5.9 Verdichtung des Modus sozialgerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung5.6 Jacqueline Lindner (25): Modus des Wechsels vom Beziehungswunsch zur Fokussierung des eigenen Wegs5.6.1 Timeline5.6.2 Persönlicher Weg ins Studium5.6.3 Erwartungen an das Studium5.6.4 Alltags- und
About the author
Dr. Kathrin Henrich, Universität Tübingen
Product details
Authors | Kathrin Henrich, Kathrin (Dr.) Henrich |
Publisher | Verlag Barbara Budrich |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 13.11.2023 |
EAN | 9783847427544 |
ISBN | 978-3-8474-2754-4 |
No. of pages | 231 |
Dimensions | 183 mm x 13 mm x 256 mm |
Weight | 310 g |
Series |
Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.