Fr. 42.90

Soziale Nachhaltigkeit in der (Post)Migrationsgesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In der Diskussion um Nachhaltigkeit als Ziel einer großen Transformation werden Migration, Flucht und ihre Ursachen meist nur indirekt angesprochen. Doch sie sind Ausdruck globaler und nicht-nachhaltiger Entwicklungen. Transformation bedeutet daher auch, Migration nicht als Krisenphänomen zu verstehen, sondern als dauerhaft und gesellschaftlich nachhaltig relevant. Soziale Arbeit kann hier einen wichtigen Beitrag leisten: Sie erkennt, bearbeitet und bewältigt soziale Probleme. Der Band versammelt Erkenntnisse aus Forschungsprojekten, die eine subjektive und partizipative Perspektive auf Spannungsfelder von Transformation einnehmen. Die Autor*innen formulieren Erfordernisse institutioneller Transformation und setzen sich kritisch mit Ansätzen transformativer Bildungsforschung auseinander.

List of contents

Vorwort der Reihenherausgeber*innenMonika Alisch und Manuela Westphal: Gesellschaftliche Transformation als Herausforderung Sozialer Arbeit und MigrationI Subjektive und partizipative Perspektiven auf Spannungsfelder von TransformationTatevik Mamajanyan: Auswege aus der Spirale der Ausgrenzung: Umgangsstrategien mit Fremdheit von früh und neu zugewanderten MenschenKhulud Sharif-Ali: Teilhabeprozesse von somalischen Frauen zwischen Erwartungen und Realität aus einer intersektionalen PerspektivePeter Engert und Alexandra Zein: Unpässlichkeiten - Netzwerke von Migrant*innen im biografischen Verlauf und die Zukunftsfähigkeit der PflegeberatungSaumya Pant: Gender, Family and Emotional work - Building Sustainable Models via Experiences and Expectations of Highly Qualified Female Love Migrants in GermanyII Erfordernisse institutioneller TransformationJens Vogler: Zwischenräume Sozialer Nachhaltigkeit in der migrationsbezogenen Praxis Sozialer Arbeit - Eine empirische SpurensucheAnke Freuwört: Nachhaltigkeit ohne Wahlrechte? Wie sich Migrant*innen politisch artikulierenJonas Hufeisen: Integrationsprozesse in Kleinstädten nachhaltig gestalten - Eine Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen lokaler Akteur*innenOlga Kytidou: Hate Speech, (in)tolerance and social cohesion: from the incrimination of refugee and migrants in Greek and German newspapers to sustainable journalismMartha Kleist: Humanitäre Aufnahme als nachhaltiges Schutzprogramm für Geflüchtete: Bedingungen und Auswirkungen von Vulnerabilität als Kategorie im ResettlementprozessIII Ansätze transformativer BildungsforschungFranziska Korn: Transnationalität in institutionalisierten BildungskontextenJiayin Li-Gottwald: Social sustainable development: A case of the Chinese complementary schooling in BerlinVanessa Probst: Soziale Nachhaltigkeit und Übergänge von Menschen mit Fluchterfahrung im Kontext beruflicher Qualifizierung: Eine qualitative VerlaufsstudieAutor*innenverzeichnis

About the author










Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit / Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Manuela Westphal, Professorin für Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration und interkultureller Bildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel

Report

Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen und gerechten (Post)Migrationsgesellschaft aussehen? In 13 Beiträgen vereint der Band unterschiedliche Forschungserkenntnisse und gibt Antworten darauf, welchen Beitrag Soziale Arbeit im Kontext globaler Migrationsbewegung leisten kann und was es auf der Ebene für institutionelle Transformationen braucht. impulse für Gesundheitsförderung, 123/2024

Product details

Assisted by Monika Alisch (Editor), Monika Alisch (Prof. Dr. habil.) (Editor), Monika Alisch (Prof. Dr.) (Editor), Westphal (Editor), Manuela Westphal (Editor), Westphal (Prof. (Editor), Westphal (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.09.2023
 
EAN 9783847427452
ISBN 978-3-8474-2745-2
No. of pages 249
Dimensions 150 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 335 g
Series Gesellschaft und Nachhaltigkeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.