Fr. 35.60

@ichbinsophiescholl - Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

(Wie) kann Geschichte in sozialen Medien erzählt werden? Interdisziplinäre Perspektiven auf das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl.Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte »hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit« zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format.Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse.

About the author

Mia Berg, geb. 1993, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und Public History im Citizen Science-Projekt »SocialMediaHistory. Geschichte auf Instagram und TikTok« an der Ruhr-Universität Bochum.Christian Bunnenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum, forscht insbesondere zur Geschichtskultur des Krieges sowie zu Geschichte und Medien im digitalen Wandel.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Christian Kuchler ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2012 bis 2023 leitete er das Lehr- und Forschungs- gebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und stand dort von 2015 bis 2019 dem Lehrerbildungszentrum vor.Christian Kuchler ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2012 bis 2023 leitete er das Lehr- und Forschungs- gebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und stand dort von 2015 bis 2019 dem Lehrerbildungszentrum vor.

Additional text

»Für die weitere Erforschung der Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert wird (der Band) unentbehrlich sein.«
(Michael Kißener, sehepunkte, Jg. 23 (2023) Nr. 11)

»ein vielseitiges Einführungswerk mit interdisziplinären Zugängen und Perspektiven (…), das für die Praxis der Geschichtsvermittlung sowie für die digitale Erinnerungsforschung interessant und relevant ist.«
(Charlotte Adéle Murphy, H-Soz-Kult, 28.02.2024)

»Ein überaus anregendes Buch!«
(Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Praxis Geschichte, 6-2024)

»das Werk (erschließt) in erheblichem Maße mediengeschichtliches Neuland (…) (e)benso die gute kompositorische und redaktionelle Leistung der beiden Herausgeber ist bemerkenswert«
(Clemens Zimmermann, theologie.geschichte, Bd. 19 2024)

Report

»Für die weitere Erforschung der Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert wird (der Band) unentbehrlich sein.« (Michael Kißener, sehepunkte, Jg. 23 (2023) Nr. 11) »ein vielseitiges Einführungswerk mit interdisziplinären Zugängen und Perspektiven (...), das für die Praxis der Geschichtsvermittlung sowie für die digitale Erinnerungsforschung interessant und relevant ist.« (Charlotte Adéle Murphy, H-Soz-Kult, 28.02.2024) »Ein überaus anregendes Buch!« (Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Praxis Geschichte, 6-2024) »das Werk (erschließt) in erheblichem Maße mediengeschichtliches Neuland (...) (e)benso die gute kompositorische und redaktionelle Leistung der beiden Herausgeber ist bemerkenswert« (Clemens Zimmermann, theologie.geschichte, Bd. 19 2024)

Product details

Authors Mia Berg, Christian Kuchler, z. Hd. Christian Kuchler, z. Hd. Prof. Dr. Christian Kuchler
Assisted by Mia Berg (Editor), Christian Bunnenberg (Editor), Kathrin Klausmeier (Editor), Christian Kuchler (Editor), z. Hd. Prof. Dr. Christian Kuchler (Editor), Christian Bunnenberg (Editor of the series), Kathrin Klausmeier (Editor of the series), Christian Kuchler (Editor of the series)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.09.2023
 
EAN 9783835354852
ISBN 978-3-8353-5485-2
No. of pages 246
Dimensions 143 mm x 17 mm x 227 mm
Weight 356 g
Illustrations mit 16 z.T. farb. Abb.
Series Historische Bildung und Public History
Subjects Humanities, art, music > History

Film, Geschichte, Weisse Rose, München, Ulm, Widerstand, Instagram, Kultur- und Medienwissenschaften, Facebook, Authentizität, Soziale Medien / Soziale Netzwerke, Rundfunk, Twitter, Hans Scholl, TikTok, Schule und Lernen: Medienunterricht, auseinandersetzen, Kurt Huber, public history, Online-Marketing / Social Media Marketing, Biographien: Social Media, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.