Fr. 55.90

Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus - Epidemien auf dem Land und ihre Deutung im Fürstentum Lüneburg (1565-1666)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Über die bemerkenswerte Widerstandskraft einer frühneuzeitlichen Gesellschaft angesichts verheerender Epidemien.Mitteleuropa erlebte von den 1560er bis zu den 1660er Jahren und besonders während des Dreißigjährigen Kriegs eine Reihe von schweren Epidemien. Angesichts von Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus zeigte die frühneuzeitliche Gesellschaft eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Am Beispiel des Fürstentums Lüneburg lassen sich Ursachen dafür herausarbeiten.Da im 16. und 17. Jahrhundert der Großteil der Bevölkerung in Dörfern lebte, wird für ein ländliches Kirchspiel untersucht, wer wann den Seuchenzügen zum Opfer fiel und welche gesellschaftlichen Folgen dies hatte. Dabei zeigt sich einerseits, wie die ländliche Bevölkerung auch große demografische Herausforderungen meisterte, und andererseits, unter welchen Umständen sie in Schwierigkeiten geriet.Die gesellschaftlichen Strukturen konnten sich gegenüber Epidemien als stabil erweisen, aber vielleicht ebenso wichtig war die geistige Widerstandskraft der Menschen. Theologen und Ärzte verbreiteten mittels zahlreicher deutschsprachiger Seuchenschriften bestimmte Deutungsmuster. Diese stabilisierten die frühneuzeitliche Gesellschaft bei Sterblichkeitskrisen durch Sinngebung, Trost und Verhaltensempfehlungen.

About the author

Ulf Wendler, geb. 1965, ist Historiker und Volkskundler sowie Stadtarchivar von Chur (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkte zählen die Sozial- und Seuchengeschichte sowie die Stadtgeschichte von Chur.
Veröffentlichungen u. a.: Philipp Julius Toppius (1649-1727). Selbstzeugnisse eines Pastors und die Disziplinierung der ländlichen Gesellschaft (2017); Pestilenz im Norden. Seuchen in der nördlichen Lüneburger Heide und im Süden Hamburgs 1657-1716 (2012); Nicht nur Pest und Pocken - Zur Bevölkerungsgeschichte der Lüneburger Heide, des Wendlandes und der Elbmarschen des Fürstentums Lüneburg 1550-1850 (2008).

Summary

Über die bemerkenswerte Widerstandskraft einer frühneuzeitlichen Gesellschaft angesichts verheerender Epidemien.

Mitteleuropa erlebte von den 1560er bis zu den 1660er Jahren und besonders während des Dreißigjährigen Kriegs eine Reihe von schweren Epidemien. Angesichts von Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus zeigte die frühneuzeitliche Gesellschaft eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Am Beispiel des Fürstentums Lüneburg lassen sich Ursachen dafür herausarbeiten.
Da im 16. und 17. Jahrhundert der Großteil der Bevölkerung in Dörfern lebte, wird für ein ländliches Kirchspiel untersucht, wer wann den Seuchenzügen zum Opfer fiel und welche gesellschaftlichen Folgen dies hatte. Dabei zeigt sich einerseits, wie die ländliche Bevölkerung auch große demografische Herausforderungen meisterte, und andererseits, unter welchen Umständen sie in Schwierigkeiten geriet.
Die gesellschaftlichen Strukturen konnten sich gegenüber Epidemien als stabil erweisen, aber vielleicht ebenso wichtig war die geistige Widerstandskraft der Menschen. Theologen und Ärzte verbreiteten mittels zahlreicher deutschsprachiger Seuchenschriften bestimmte Deutungsmuster. Diese stabilisierten die frühneuzeitliche Gesellschaft bei Sterblichkeitskrisen durch Sinngebung, Trost und Verhaltensempfehlungen.

Additional text

»Hier legt ein Fachmann eine überzeugende Arbeit vor, die gut formuliert und anschaulich ist.«
(Ludger Tewes, Das Historisch-Politische Buch, Jg. 72/2024)

Report

»Hier legt ein Fachmann eine überzeugende Arbeit vor, die gut formuliert und anschaulich ist.« (Ludger Tewes, Das Historisch-Politische Buch, Jg. 72/2024)

Product details

Authors Ulf Wendler
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.02.2024
 
EAN 9783835354647
ISBN 978-3-8353-5464-7
No. of pages 408
Dimensions 165 mm x 30 mm x 235 mm
Weight 780 g
Illustrations mit 59 z.T. farb. Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Tod, Sozial- und Kulturgeschichte, Krankheiten, Geschichte der Medizin, Medizingeschichte, Pandemie, Seuchen, Europäische Geschichte: Reformation, Lüneburg, Ländlicher Raum, Corona, Krankheitswelle, Bäuerliche Gesellschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.