Sold out

Zeitdruck, Anpassung und Konkurrenz: Eine Fotobefragung zum beruflichen Habitus von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Immer wieder richten Politik und Forschung ihren kritischen Blick auf die Beschäftigungsbedingungen des sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchses. Eine Akteur*innengruppe wurde dabei bislang wenig beachtet, wohl auch, da sie auf den ersten Blick privilegiert erscheint: die Juniorprofessor*innen. Fast allen Juniorprofessor*innen gelingt der Sprung auf eine ordentliche Professur, das zeigen Studien. Unter welchen Bedingungen sie sich ihren Karrierefortschritt erarbeiten fand bislang kaum Beachtung.

List of contents

DankAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1 Einleitung1.1 Thematischer Aufriss1.2 Untersuchungsfokus1.3 Aufbau der Arbeit2 Deskriptive Befunde zu (Junior)Professuren als Ausgangspunkt der Studie2.1 Datenlage zur Zusammensetzung der Professor*innenschaft2.2 Datenlage zur Juniorprofessor*innenschaft an deutschen Hochschulen2.3 Anknüpfungspunkte und Verortung der Arbeit3 Theoretischer Rahmen: Relationen, Habitus, Habitualisierung im Hochschulkontext3.1 Zur Relation von Feld und Habitus nach Pierre Bourdieu3.1.1 Sozialer Raum und soziales Feld als Kontextbedingung des Habitus3.1.2 Kampf um Anerkennung und Macht durch Distinktion und (Ab)wertung3.2 Der Habitus als theoretisches Konstrukt3.2.1 Zur Mehrdimensionalität des Habitus3.2.2 Der berufliche Habitus von Juniorprofessor*innen3.3 Habitualisierung: Zwischen Freiheit und Zwang - Improvisation und Gewohnheitsbildung3.3.1 Der "Homo academicus": ein akademischer Habitus-Entwurf3.3.2 Zur Genese der institutionellen Grammatik von Hochschulen3.3.3 Selbst- und Fremdzuschreibung einer kulturellen Passung4 Hochschule und Juniorprofessur im Spiegel aktueller Forschung4.1 Zum Verhältnis von Hochschulen und Gesellschaft4.1.1 Hochschulen als Organisationen4.1.2 Veränderte Strukturen und Rahmenbedingungen an Hochschulen: von Bologna, New Public Management und Beschäftigungsstrukturen4.1.3 Aufstiege im sozialen Feld Hochschule4.2 Die Juniorprofessur als Personalkategorie an Hochschulen4.2.1 Begriffliche und normative Unterscheidung zwischen Professor*innen und Juniorprofessor*innen4.2.2 Die Zwischenevaluation als besonderes Positionsmerkmal der Juniorprofessur4.2.3 Die Tenure-Evaluation4.2.4 Der rechtsverbindliche Tenure-Track als Sicherungsinstrument?4.3 Zwischenfazit5 Methodische Konzeption und Datengrundlage der Studie5.1 Zur Methodologischen und methodischen Vorgehensweise5.2 Analysedimensionen des beruflichen Habitus von Juniorprofessor*innen5.2.1 Analysedimension I: Berufsbiografische Erfahrungen5.2.2 Analysedimension II: Positionierung im und zum hochschulischen Feld5.2.3 Analysedimension III: Alltagspraktiken5.2.4 Analysedimension IV: Zukunftskonzepte5.3 Forschungsfragen5.4 Die Fotobefragung5.5 Auswertungsverfahren5.5.1 Die Dokumentarische Methode nach Bohnsack5.5.2 Fotoanalyse nach Panofsky5.6 Das Sample5.7 Selbstreflexion im Kontext dieser Studie und Erfolge und Grenzen der Methode6 Empirische Ergebnisse der Studie: Orientierungsrahmen und Typenbildung6.1 Rekonstruktion der Orientierungsrahmen im Kontext der Analysedimension I: Berufsbiografische Erfahrungen der Juniorprofessor*innen6.1.1 Der hochschulische Aufstieg als Erfahrungskontext6.1.2 Die Berufungsverfahren als Erfahrungskontext6.1.3 Die Zwischenevaluation als Erfahrungskontext6.2 Rekonstruktion der Orientierungsrahmen im Kontext der Analysedimension II: Positionierungen im und zum hochschulischen Feld der Juniorprofessor*innen6.2.1 Positionierungen im und zum hochschulischen Feld6.2.2 Die wissenschaftliche Vernetzungssituation und Netzwerke als Interaktionskontext6.3 Rekonstruktion der Orientierungsrahmen im Kontext der Analysedimension III: Alltagserfahrungen von Juniorprofessor*innen6.3.1 Die Esshandlung als Ausdruck des Habitus6.3.2 Die Kleidungspraxis als Ausdruck des Habitus6.3.3 Die Lesegewohnheiten als Ausdruck des Habitus6.3.4 Die Verkehrsmittelnutzung als Ausdruck des Habitus6.4 Rekonstruktion der Orientierungsrahmen im Kontext der Analysedimension IV: Zukunftskonzepte von Juniorprofessor*innen6.4.1 Zukunftskonzepte als Ausdruck des Habitus6.4.2 Orientierungsrahmen 1: Aufstieg durch Chancenoptimierung6.4.3 Orientierungsrahmen 2: Aufstieg durch Gegenwartsorientierung6.4.4 Schlussbilanz über die Zukunftskonzepte der Juniorprofessor*innen6.5 Entwicklung mehrdimensionaler Typen auf der Grundlage der Dokumentarischen Methode6.5.1 Sinngenetische Typenbildung zum beruflichen Habitus von Juniorprofessor*innen6.5.2 Soziogenetische Inter

About the author










Lara Altenstädter, M.A
., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen

Product details

Authors Lara Altenstädter
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2023
 
EAN 9783966650793
ISBN 978-3-96665-079-3
No. of pages 524
Dimensions 150 mm x 30 mm x 210 mm
Weight 645 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.