Fr. 40.50

Kulturelles Kapital, Sprachbesitz und Geschlechterrollenorientierung - Zum Zusammenhang bei ein- und mehrsprachigen Jugendlichen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Egalitäre Geschlechterrollenorientierungen sind wichtiger Bestandteil einer offenen Gesellschaft. Der Einfluss von Bildung hierbei wurde wiederholt aufgezeigt. Doch welche Rolle spielt Sprache als bedeutendes Element von Bildung in diesem Kontext? In der vorliegenden Studie wird dieser Zusammenhang für ein- und mehrsprachige Jugendliche analysiert und geprüft, ob bildungsrelevante Sprachfähigkeiten einen Einfluss auf die Geschlechterrollenorientierung haben.

List of contents

DanksagungTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1 Einleitung2 Geschlechterrollenorientierung als Ausdruck des Habitus2.1 Stereotyp, Rolle, Orientierung - Begriffsbestimmung2.2 Geschlechtsspezifische Dispositionen des Habitus2.3 Bedingungsfaktoren geschlechtsspezifischer Dispositionen2.4 Empirische Evidenz2.5 Zusammenfassung3 Sprache als Element kulturellen Kapitals3.1 Der Wert von Sprache3.2 Sprache als Mittel zur Distinktion3.3 Sprache und der Zugang zu Weltsichten3.4 Bildungssprache als wertvolle Sprachvarietät3.5 Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit3.6 Empirische Evidenz3.7 Zusammenfassung4 Geschlechterrollenorientierung im Kontext von Bildung und Sprache4.1 Bildungsspezifische Faktoren4.2 Migrationsspezifische und ethnische Faktoren4.3 Sprachliche Faktoren4.4 Weitere Einflussfaktoren4.5 Zusammenfassung5 Gegenstand und Forschungsfragen der Untersuchung6 Anlage und Vorgehensweise der Untersuchung6.1 Datengrundlage und Stichprobe6.2 Modellvariablen6.2.1 Geschlechterrollenorientierung6.2.2 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten6.2.3 Individuelle und familiäre Einflussfaktoren6.3 Stichprobenbeschreibung6.4 Umgang mit fehlenden Werten7 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten und Geschlechterrollenorientierung7.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen7.2 Multivariate Analysen7.2.1 Leseverständnis und Schreibfähigkeiten im Deutschen und die Ausprägung der Geschlechterrollenorientierung7.2.2 Zusammenhangsmuster für Jungen und Mädchen7.2.3 Zusammenfassung der multivariaten Ergebnisse7.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse8 Effekte lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit8.1 Bivariate Zusammenhangsanalysen für einsprachig deutsche, deutsch-russische und deutsch-türkische Jugendliche8.2 Multivariater Mehrgruppenvergleich8.2.1 Bildungsrelevante Sprachfähigkeiten im Deutschen und Geschlechterrollenorientierung bei einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutsch-türkischen Jugendlichen8.2.2 Unterschiede in den Zusammenhängen zwischen einsprachig deutschen, deutsch-russischen und deutschtürkischen Jugendlichen8.2.3 Zusammenfassung des multivariaten Mehrgruppenvergleichs8.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse9 Abschließende Diskussion, Limitationen und Ausblick9.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse9.2 Reflexion und AusblickLiteratur

About the author










Julia Heimler, bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft

Product details

Authors Julia Heimler
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.11.2023
 
EAN 9783966650786
ISBN 978-3-96665-078-6
No. of pages 171
Dimensions 184 mm x 11 mm x 254 mm
Weight 260 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.