Fr. 47.90

Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum - Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf - Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem "Zauber" findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.

List of contents

Vorwort1 Einleitung1.1 Aktualität und Ambivalenz: das politische Mitleid/Mitgefühl1.2 Mitleid/Mitgefühl in den Politischen Theorien Hannah Arendts und Martha Nussbaums: ein systematisches Gegen- und Miteinanderdenken1.3 Stand der Forschung2 Mitleid und die "erweiterte Denkungsart" in der Politischen Theorie Hannah Arendts2.1 Die Antipolitik des Mitleids: die Französische Revolution2.1.1 Zweierlei Mitleid(en)2.1.2 Mitleid als antipolitisches Mittel und Ziel2.1.3 Der "Zauber" des "gefühlsseligen" Mitleids2.1.4 Die "politischen Leidenschaften" und Alternativen zum Mitleid2.2 Die Maxime der "erweiterten Denkungsart": Lektionen aus dem Eichmann-Fall2.2.1 Eichmanns "absoluter Mangel an Vorstellungskraft"2.2.2 Die "erweiterte Denkungsart" und das politische Urteil2.2.3 Die "erhebenden Gefühle" des Massenmörders2.2.4 Arendts Mangel an "Herzenstakt"2.3 Zwischenfazit3 Mitgefühl und Empathie in der Politischen Theorie Martha Nussbaums3.1 Mitgefühl und Empathie: durchlässige Differenzen3.1.1 Das Mitgefühl als "hilfreiche" politische Emotion3.1.2 Die Empathie als "moralisch neutrale" Fähigkeit3.2 Die Vision einer öffentlichen Mitgefühlskultur: politisches Ziel und Mittel3.2.1 Bürgerschaftliches Mitgefühl kultivieren3.2.2 Den Bezugskreis ausweiten3.3 Zwischenfazit4 Distanz, Differenz und Dissens - über die Potenziale und Gefahren von Mitleid/Mitgefühl und Perspektivwechsel4.1 Identifikation4.2 Dimensionierung4.3 Hierarchisierung4.4 Imagination5 FazitDankLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnis

About the author










Dr. Anne-Kathrin Weber ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie zu Emotionen und Politischer Theorie geforscht und promoviert.

Product details

Authors Anne-Kathrin Weber, Anne-Kathrin (Dr.) Weber
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.03.2024
 
EAN 9783966650724
ISBN 978-3-96665-072-4
No. of pages 252
Dimensions 150 mm x 15 mm x 211 mm
Weight 365 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.