Read more
Das Buch vermittelt Allgemeinbildung der Informatik. Alle 52 Lektionen haben einen starken praktischen Bezugzeigen Konzepte/Tools/Technologien auf dem aktuellen Stand der Technikbeschreiben zentrale Begriffe der Informatik mit Erläuterungen, Beispielen, praktischen Übungen, Hinweisen, Diskussionspunkten und weiterführenden Linkssind vom Umfang überschaubar (circa 1 Stunde)Die Priorität liegt auf aktuellen Inhalten und wertvollem Grundlagenwissen mit vielen praktischen Beispielen und Ideen zur Wissensvermittlung. Zusätzlich stehen für Leserinnen und Leser über die Springer Nature Flashcards-App digitale Lernkarten zum Buch zur Wissenskontrolle und -vertiefung kostenlos zur Verfügung. Die 2., aktualisierte Auflage enthält je ein neues Kapitel über ChatGPT und 3D-Druck. Der InhaltChatGPT · Wikis · HTML · Code · Webbrowser · JavaScript · Netzwerke und Protokolle · HTTP · IT-Sicherheit · Webhosting · Datenschutz · Rechnerarchitektur · Betriebssysteme · Digitale Kommunikation · Binärsystem · Python · Algorithmik · Objektorientierung · APIs · Data Science · Cloud Computing · Open Source · Testen · SQL · Künstliche Intelligenz· 3D-Druck · Ethik in der Informatik · Internet der Dinge · User Experience, und vieles mehrDie ZielgruppenEltern, die ihre Kinder beim Verstehen und Anwenden von Informationstechnologie unterstützen wollenInformatiklehrkräfte, die auf der Suche nach leicht verständlich formulierter Theorie und praxisnahen Anregungen sindtechnisch interessierte Schüler, Studenten, Arbeitssuchendeallgemein Menschen, welche sich für die Grundlagen der Informatik interessierenDie AutorenTimm Eichstädt ist Leiter in der IT & Digitalisierung bei Schaeffler. Er ist Vater zweier Kinder und Ehemann einer Sonderpädagogin.Stefan Spieker studierte Informatik ander RWTH Aachen. Mit 20 Jahren Berufserfahrung arbeitet er aktuell als Softwarearchitekt und DevOps Ingenieur.
List of contents
ChatGPT .- Wikis .- HTML .- Code .- Webbrowser .- JavaScript .- Netzwerke und Protokolle .- HTTP .- IT-Sicherheit .- Webhosting .- Datenschutz .- Rechnerarchitektur .- Betriebssysteme .- Digitale Kommunikation .- Binärsystem .- Python .- Algorithmik .- Objektorientierung .- APIs .- Data Science .- Cloud Computing .- Open Source .- Testen .- SQL .- Künstliche Intelligenz.- 3D-Druck .- Ethik in der Informatik .- Internet der Dinge .- User Experience, und vieles mehr.
About the author
Timm Eichstädt ist Leiter in der IT & Digitalisierung bei Schaeffler.Er ist Vater zweier Kinder und Ehemann einer Sonderpädagogin.
Stefan Spieker studierte Informatik an der RWTH Aachen. Mit 20 Jahren Berufserfahrung arbeitet er aktuell als Softwarearchitekt und DevOps Ingenieur.
Summary
Haben Sie in Ihrer Schulzeit keinen oder nur mangelhaften Informatikunterricht erhalten? Haben Sie Kinder und würden diese gerne auf das bevorstehende Informationszeitalter vorbereiten? Nehmen Sie sich in den nächsten 52 Wochen je eine Stunde Zeit um mithilfe dieses Buches ein solides Grundwissen über Informatik zu schaffen!
52 Stunden Informatik enthält eine breit gefächerte Zusammenstellung von Lektionen, zum Lernen bzw. Lehren von Grundwissen der Informatik. Vom Nutzen des Internets bis hin zur Informationssicherheit, von deskriptiver Statistik bis hin zum neuronalen Netz sind viele wichtige Aspekte der Informatik abgedeckt. Alle Lektionen enthalten pädagogisch wertvolle Hinweise und sind mit praktischen Übungen versehen. Eine Pflichtlektüre für alle praxisorientierten Informatiklehrer*innen und Eltern, die selbst einen angemessenen Informatikunterricht verpasst haben.
Die 2., aktualisierte Auflage enthält je ein neues Kapitel über ChatGPT und 3D-Druck.
Additional text
“... Das Buch ermöglicht in 52 abgeschlossene Lerneinheiten mit jeweils etwa einer Stunde Bearbeitungszeit einen fundierten Einstieg in die Themen und Begriffe der Logistik. Dabei kann der Titel sowohl als Begleitbuch zur Aus- und Weiterbildung als auch zum persönlichen Selbst studium dienen. ... Das Buch bietet eine Möglichkeit, Stück für Stück grundlegendes Informatikwissen auf lernfreundliche Art zu erwerben.” (Alfred Biel, in: Controlling Online-Literaturforum, haufe.de, 24. Juli 2024)