Fr. 65.00

Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung - Beiträge aus der >>Werkstatt kritische Bildungstheorie<<

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Auf der Agenda der Werkstatt kritische Bildungstheorie steht eine bildungstheoretisch und gesellschaftskritische Diskussion zur Erwachsenenbildung im Kontext philosophischer, theologischer und
erwachsenenpädagogischer Ansätze. Im jährlichen Rhythmus treffen sich Kolleginnen und Kollegen aus
Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung zur kritischen Selbstreflexion.

Hier wird erstmals eine Auswahl von Beiträgen publiziert, die in der Werkstatt kritische Bildungstheorie
entstanden sind. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussgröße aus.

Wesentliche Impulse verdankt dieses Diskussionsforum dem Werk Heinz-Joachim Heydorns.

List of contents










Andreas Seiverth, Joachim Twisselmann und Malte Ebner von Eschenbach
Einführende Bemerkungen zur Konzeptualisierung und zum Aufbau des Bandes

Zwei Voranstellungen
Andreas Seiverth
Werkstatt kritische Bildungstheorie: Historische und systematische Aspekte zur Institutionalisierung einer bildungswissenschaftlichen Reflexionspraxis

Martin Stöhr
Heinz-Joachim Heydorn - Begegnungen und Erinnerungen

I Philosophische Perspektiven

Helmut Strack
"Bildung als Frage nach dem Verbleib des Menschen". Theodor W. Adorno und Georg Picht als Philosophen der Krise

Guido Pollak
Erziehung und Bildung als Tätigkeit? Bildungstheoretische Annäherungen an Hannah Arendts Vita activa

Andreas Seiverth
Beglaubigungen der Freiheit. Philosophische und religiöse Wurzeln der Erwachsenenbildung. Ein Vorschlag

Alwin Letzkus
Jean-Luc Marion: Die "Phänomeno-Logik der Liebe". Jenseits/Diesseits von Glaube und Vernunft
II Theologische Perspektiven

Hans-Gerhard Klatt
Religion ohne Entsühnung der Schuld. Aktuelle Gedanken zu Walter Benjamins Fragment "Kapitalismus als Religion" im Blick auf die erwachsenenpädagogische Praxis

Melanie Beiner
Bilder vom gelingenden Leben entwickeln. Aspekte einer protestantischen Bildungstheorie

Gottfried Orth
"Ich möchte etwas für den Frieden tun" - Bildung im Horizont der Ökumene. Ernst Lange heute lesen

III. Erwachsenenbildungswissenschaftliche Perspektiven

Sebastian Lerch
Kritikfähigkeit. Positive Paradoxie für die Erwachsenenbildung

Hannah Rosenberg
Die Ordnung der Disziplin. Zur Rekonstruktion des Selbstverständnisses der Erwachsenenbildungswissenschaft

Malte Ebner von Eschenbach
Öffnung zum Politischen. Zielgruppenkonstitution als Element politischer Erwachsenenbildung

IV Perspektiven aus dem Handlungsfeld der Erwachsenenbildung

Alexandra Schick
Ökologische Bildung - miteinander in und mit der Natur lernen. Die Weiterbildung "Natur & Pädagogik" im Evangelischen Bildungswerk Regensburg

Otto Böhm
"Die Ermittling" von Peter Weiss als Projekt der historisch-politischen Bildung

Joachim Twisselmann
Forum und Faktor - Das Evangelische Bildungszentrum Bad Alexandersbad als Ort regionaler öffentlicher Verständigung

V Berufsbiographische Reflexionen

Klaus Müller
Konzeptionelle Wandlungen der Erwachsenenbildung - Eine berufsbiografische Rekonstruktion nach 35 Jahren Mitarbeit in der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB)

Wolfgang Wittrock
Evangelische Erwachsenenbildung als Beruf. Theologie treiben im "Zweiten Programm" der Kirche

Tilman Evers
Herkommen und Hinwollen. Meine Berufsbiographie

About the author










Andreas Seiverth (Jg. 1950) war Bundesgeschäftsführer der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (bis 2016). Seine Forschungsthemen sind: Philosophie der Bildung, Geschichte der Erziehung und Bildung, Grundlagen der Erwachsenenbildung.

Dr. Joachim Twisselmann (Jg. 1956) war Referent für Politische Bildung im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad (bis 2021). Seine Forschungsschwerpunkte sind: kritische Theorie der Gesellschaft, Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Politische Kultur, Projekt Weltethos, Aktive Bürgergesellschaft.

Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Jg. 1983) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: historische Bildungsforschung - insbesondere die Forschungs- und Disziplingeschichte der Erwachsenenbildung, politische Erwachsenenbildung, Theorie der Relationalität.

Product details

Assisted by Malte Ebner von Eschenbach (Editor), Andreas Seiverth (Editor), Joachim Twisselmann (Editor)
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783763971817
ISBN 978-3-7639-7181-7
No. of pages 316
Dimensions 168 mm x 239 mm x 20 mm
Weight 686 g
Series Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
wbv Publikation
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.