Fr. 46.90

Die Entdeckung der Wirtschaft - Der mittelalterliche Bergbau und die Vermehrung der Welt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Idee einer Wirtschaft, so selbstverständlich sie uns heute erscheint, ist noch jung. Die Suche nach ihren Ursprüngen führt zurück in die spätmittelalterliche Welt des Bergbaus und der Silbersuche, der Erschließung bislang unbekannter Welten und der Entstehung einer neuartigen Politischen Ökonomie, die von der Unerschöpflichkeit irdischer Ressourcen träumte.Gegen Ende des Mittelalters begann die Ökonomik nicht mehr nur einzelne Anwesen, sondern ganze Länder als zusammenhängende Haushalte zu verstehen: ein Perspektivwechsel mit weitreichenden Folgen bis in die Gegenwart. Die mittelalterliche Lehre von Haus- und Haushaltung, fokussiert auf Fragen von Glaube und Familiengestaltung, verließ nicht nur die ihr angestammten Grenzen des herrschaftlichen Anwesens, sie füllte sich auch zusehends mit profanen Wirtschaftsthemen. Eine zentrale Rolle spielte dabei der Bergbau, einer der ersten kapitalistischen Wirtschaftszweige im Reich. Wäre es nicht zum Nutzen aller, so fragte man, wenn sich die Könige und Fürsten an der Erschließung der unterirdischen Reichtümer beteiligten? Wäre es nicht im Sinne der guten Ordnung, wenn sie die Gruben, Hüttenwerke und Bergstädte, dieses Gewimmel von Menschen und Begierden, in ihren Haushalt integrierten?Die Studie von Andreas Friedolin Lingg führt auf eindrucksvolle Weise vor, wie eine neuartige, raumgreifende Politische Ökonomie auf den Plan trat. Nicht Endlichkeit, Statik und Zirkularität bestimmte ihr Denken, sondern die Vorstellung von prinzipiell unerschöpflichen, grenzenlos ausbeutbaren und erweiterbaren Natur- und Welthorizonten. Ihre Legitimationsformel bleibt bis heute prägend.

About the author










Andreas Friedolin Lingg ist Philosoph mit Schwerpunkt ökonomische Ideengeschichte sowie Wirtschafts- und Wissensgeschichte und wissenschaftlicher Mitarbeiter am WittenLab der Universität Witten/Herdecke.

Report

»Minutiös und sehr kenntnisreich zeichnet der Verfasser die Ereignisse der damaligen Zeit und die damit verbundenen ideengeschichtlichen Verschiebungen und Veränderungen nach.« (Praxis Politik & Wirtschaft, 2024) »sprachlich und analytisch beeindruckend(...)« (Daniela Russ, Soziopolis, 03.12.2024)

Product details

Authors Andreas Friedolin Lingg
Publisher Konstanz University Press
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.08.2023
 
EAN 9783835391642
ISBN 978-3-8353-9164-2
No. of pages 357
Dimensions 163 mm x 29 mm x 236 mm
Weight 700 g
Illustrations mit 33 farb. Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Economics
Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.