Fr. 98.00

Autokultur als Teil der territorialen Organisation der Städte - Nachhaltige Mobilität als Alternative

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Forschung versucht zu verstehen, wie die "Autokultur" die Stadtplanung und die Struktur der Städte gelenkt hat, so dass der Individualverkehr zum Protagonisten wird, durch Diskussionen über nachhaltige Mobilität, qualitative und quantitative Datenerhebungen und Beobachtungen, die in großen lateinamerikanischen Städten durchgeführt wurden. Das Auto ist mehr als ein Transportmittel, es ist eine motorisierte Kultur, die einen Teil der zeitgenössischen Lebensweise darstellt, in der es seinen ursprünglichen Zweck als Transportmittel verliert und zu einem Symbol des sozialen Status wird. Darüber hinaus hat sich die Autokultur auf die Organisation der Städte ausgewirkt und in ihrem beschleunigten Wachstum veraltete und unangemessene Planungen hinterlassen, die sich auf die Qualität des städtischen Lebens auswirken.

About the author










Graduated in Geography at the Univ. Nacional de Costa Rica (2009-2013) with the theme: Diagnosis of connectivity and accessibility of the road network in the municipality of San Carlos; in 2012 Began studies in Ing. Topográfica e Geodesia at the Univ. Nacional de Costa Rica; Master at the Univ. Federal de Uberlândia (2015-2016). Lecturer at the University .

Product details

Authors Diego Armando Céspedes Álvarez
Publisher Verlag Unser Wissen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.04.2023
 
EAN 9786205936146
ISBN 9786205936146
No. of pages 204
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.