Fr. 114.00

Allgemeine Staatslehre - Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- 2. Kapitel Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt.- A. Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft.- B. Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.- 3. Kapitel Das Bild vom Menschen und vom Staat als Ausgangspunkt der Staatstheorien.- A. Der Einfluss des Menschenbildes auf die Staatstheorien.- B. Das Bild vom Staat.- C. Die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft.- 4. Kapitel Menschenrechte.- A. Einleitung.- Universelles Kulturgut?.- "Justice must be seen to be done".- Internationaler Schutz durch Organisationen und.- Gerichte.- Doppelmoral.- Menschenrechte:Hoffnung und Enttäuschung.- Der tugendhafte Mensch.- In die Seele der Völker geschrieben.- Der mündige Mensch kann "Nein" sagen.- Urteilsfähigkeit des Menschen.- Menschenrechte beschränken die Staatsgewalt.- Homo sapiens.- Widerstandsrecht als Volkssouveränität.- Säkularisation der westlichen Staatsidee.- Menschenrechte und Minderheitenrechte.- Asiatische Werte?.- Durchsetzung der Menschenrechte über Weltbank und.- Währungsfonds.- Menschenrechte als Teil der Staatslehre.- B. Entwicklung in Staaten des westlichen Konstitutionalismus.- C. Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte.- Die Idee der Gleichheit.- Von der Forderung nach Gerechtigkeit zum.- Widerstandsrecht.- D. Die Arten der Grund-und Menschenrechte.- E. Institutioneller Schutz der Menschenrechte.- F. Schranken der Menschenrechte.- Gelten Menschenrechte uneingeschränkt?.- Wer definiert die Schranken?.- Öffentliche Ordnung und Gesetzgeber.- Auch der Gesetzgeber ist an die Menschenrechte gebunden.- Notrecht.-Rechtfertigt der Kampf gegen den Terror den Notstand?.- G. Kriterien der Gerechtigkeit.- Der komplexe, vielfältige Mensch.- Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat.- 5. Kapitel Die Idee des Rechtsstaates oder des Prinzips der Rule of Law.- A. Die Entwicklung der Rule of Law in den westlichen Rechtssystemen.- B. Die Entwicklung der Rule of Law in verschiedenen Rechtssystemen.- 6. Kapitel Der Staat als rechtliche Einheit.- A. Staat als Rechtseinheit im Zeitalter der Globalisierung.- B. Herausforderungen der Globalisierung.- Ende der Geschichte oder Wandel des Nationalstaates?.- Chance für den Nationalstaat.- Gleiches Wertverständnis.- Zurück zum Personalrecht des Mittelalters?.- Relevanz der Zollgrenze.- Grundlagen der konstitutionellen Demokratie.- C. Elemente des Staates.- D. Souveränität.- E. Souveränität und Macht.- 7. Kapitel Aufbau und Organisation des modernen Staates.- A. Zur Theorie der Staatsorganisation.- B. Die Organisation moderner demokratischer Staaten.- 8. Kapitel Der multikulturelle Staat:Die Herausforderung der Zukunft.- A. Die Herausforderung des multikulturellen Staates.- B. Zur Theorie des Föderalismus -Typologie der Bundesstaatlichkeit und der Dezentralisation.- C. Föderalismus und Dezentralisation im Rechtsvergleich.- D. Zur Theorie des schweizerischen Föderalismus.- 9. Kapitel Ausblick:Der Verfassungsstaat an der Schwelle eines neuen Jahrtausends.- A. Einleitung.- Annex zum Beitrittsformular der UN?.- Gemeinsamkeiten der Verfassungsdokumente.- Aufklärung.- B. "Wir sind das Volk"gegen "Wir sind ein Volk".- "Wir sind das Volk".- "Wir sind ein Volk".- C. Inklusive Nationen gegen exklusive Völker.- Von der theoretischen zur praktischen Universalität.- Von der Homogenität zur Multikulturalität.- Von der Mehrheitsdemokratiezur Konsensdemokratie.- Gleiche Rechte - Recht auf Gleichheit.- D. Von der tatsächlichen zur symbolischen Souveränität.- Souveränität als "Big Bang".- Die internationale Gemeinschaft als pouvoir constituant.- Souveränität des globalen Marktes.- E. Von der Vernunft zu den Emotionen.- Vernunft - Religion - Ideologie.- Parlament und Internetgesellschaft.- Von der Zivilgesellschaft zur Konsumgesellschaft.- F. Zusammenfassung.

Summary

Diese Staatslehre nimmt Bezug auf die seit 1989 veränderte Weltordnung. Sie setzt sich mit den Problemen der Legitimation des marginalisierten Nationalstaats angesicht der Herausforderungen der globalisierten Weltordnung auseinander. Behandelte Themen sind u.a. die Universalität der Menschenrechte, kollektive Rechte, ethnischer Nationalismus, Multikulturalität, Rule of Law und Rechtsstaatlichkeit sowie Stellung und Schutz der Minderheiten in der Minderheitendemokratie. Ein ausführliches Sachverzeichnis sowie historische Karten und Tabellen verbessern die Benutzerfreundlichkeit dieser neuen Auflage.

Product details

Authors Lidija Basta Fleiner, Lidija R. Basta Fleiner, Thomas Fleiner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.12.2003
 
EAN 9783540006893
ISBN 978-3-540-00689-3
No. of pages 674
Weight 1280 g
Illustrations LXXII, 674 S.
Series Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Abteilung Rechtswissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.