Fr. 54.90

Behinderung und Technik - Eine phänomenologische Studie

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ist eng mit verschiedenen technischen Kompensationsmöglichkeiten verstrickt. Technik wird als Hilfsmittel eingesetzt, das behindernde Situationen überwinden helfen soll. Das gelingt jedoch nicht immer: Technik kann ihrerseits behindern. Vor diesem Hintergrund wird das vorherrschende, einseitige Verständnis von Technik als Hilfsmittel problematisiert und stattdessen ein phänomenologischer Reflexionsrahmen vorgeschlagen. Die Fragen, wie ich etwas mache und warum, ist in die Frage einzubetten, worauf ich mit der Technik antworte. So werden für die (heil-) pädagogische Diskussion der Technik neue Perspektiven hinsichtlich der Begründung für den Technikeinsatz und der Erwartungen hieran erschlossen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Nutzer*innen, Assistent*innen, Pädagog*innen, Techniker*innen und Forscher*innen.

List of contents

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Teil I Einführung in das Problem, die Untersuchungspositionund die zentralen Begriffe1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Technik als Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1 Technik und Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.2 Erfahrungen mit Hilfsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Technikreflexion im Kontext Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Die phänomenologische Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1 Grundmomente einer Philosophie der Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.2 Eine signifikative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.3 Fazit - Ein indirekter Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Behinderung, Technik und Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.1 Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454.3 Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Teil II Umrisse von Habilitationstechnik1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.1 Personenbezogene medizinische Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 642.2 Personenbezogene Kompensation und Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.3 Umweltgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.4 Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753 Diskursfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.1 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.2 Rehabilitationswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.3 Architektur, Raumplanung und Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.4 Pädagogik für Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.5 Menschen, die Habilitationstechnik nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.6 Kulturwissenschaften und Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Teil III Umrisse der Technikreflexion und deren Kritik1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272 Umrisse der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.1 Technologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.2 Normative Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3 Fazit - Drei Hinsichten auf die Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1383 Umrisse der Kritik der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.1 Würdigung der Technikreflexion im Kontext Behinderung undHinführung zur Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.2 Das technische Objekt als Ausgangspunkt der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3 Überbietung der Erfahrung der Spannung durch deren Reflexion . . . . . . . . . 1453.4 Einschub: Husserl und die Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.5 Phänomenologische Perspektiven auf die Technikreflexion . . . . . . . . . . . . . . 1513.6 Kritik der normativen Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Teil IV Ergebnisse und Perspektiven1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.1 Rekapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.2 Phänomenologische Skizzen einer Neuorientierung der Technikreflexion . . . 1673 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1714 Rück- und Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Verzeichnis und Siglen der Onlinequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

About the author










Robert Stöhr arbeitete bis 2020 freiberuflich als Sprachheilpädagoge in der neurologischen Rehabilitation und ist seit 2012 Mitarbeiter am Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Product details

Authors Robert Stöhr
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.05.2023
 
EAN 9783781525658
ISBN 978-3-7815-2565-8
No. of pages 187
Dimensions 178 mm x 12 mm x 235 mm
Weight 316 g
Series klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.