Fr. 90.00

Persönlichkeitsprofile in der DS-GVO. - Zulässigkeit und deliktische Haftung.

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Buch beginnt mit einer Beschreibung von Persönlichkeitsprofilen. Diese bestehen aus den Verarbeitungskomplexen der Akkumulation personenbezogener Daten, der Profilbildung und der -verwendung. Anschließend werden sie unter die Tatbestandsmerkmale der Haftungsnorm Art. 82 Abs. 1 DS-GVO subsumiert. Für die hier anzustellende Bewertung der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden die Grundsätze des Art. 5, die Erlaubnistatbestände des Art. 6 sowie die Spezialnormen der Art. 21 und 22 DS-GVO ausgelegt. Es wird gezeigt, inwieweit die Verarbeitungskomplexe mit ihnen vereinbar sind. Im Ergebnis ist das nur dann der Fall, wenn über sie ausreichend informiert wird und die Betroffenen wirksam zugestimmt haben. Auch die weiteren Haftungsvoraussetzungen können durch sie verwirklicht werden. Anspruchsberechtigter und -verpflichteter, Exkulpationsmöglichkeiten sowie Rechtsfolgen werden herausgearbeitet. Persönlichkeitsprofile können also einen Anspruch auf Schadensersatz auslösen.

List of contents

A. Problematik der Persönlichkeitsprofile
Digitalisierung - Persönlichkeitsprofile - Deliktische Haftung - Persönlichkeitsprofile in der Forschung

B. Akkumulation, Bildung und Verwendung von Persönlichkeitsprofilen
Wirtschaftliche und politische Anreize - Akkumulierung durch Digitalisierung - Bildung von Persönlichkeitsprofilen - Verwendung von Persönlichkeitsprofilen - Einordnung als »Big Data«- Anwendung

C. Deliktische Haftung
Begründung und Rechtsfolge des Anspruchs nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO - Gesamtergebnis

D. Fazit

Literaturverzeichnis

About the author










Der Autor hat an der Philipps-Universität Marburg und an der University of East Anglia in Norwich, England, Rechtswissenschaften studiert. Anschließend verfasste er eine datenschutzrechtliche Dissertation. Während dieser Zeit lebte er in Prag bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei in der Datenschutzberatung tätig war. In der Region bleibend, durchlief er sein Referendariat. Im Folgenden war er als Syndikusrechtsanwalt mit der Verhandlung von Geschäftskundenverträgen für einen globalen Telekommunikationsanbieter tätig. Heute arbeitet er für Selbigen im Team Datenschutz.

Product details

Authors Erik Brüggemann
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783428187522
ISBN 978-3-428-18752-2
No. of pages 247
Dimensions 181 mm x 18 mm x 240 mm
Weight 480 g
Series Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.