Fr. 40.00

Sensing the Future: Moholy-Nagy, Media and the Arts

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Suche nach dem richtigen Umgang mit der digitalen Flut an Informationen und Bildern, die Veränderung des Verhältnisses zwischen Mensch und Technologie sowie die damit einhergehende Tendenz zur fortschreitenden Entköperlichung sind Themen, die heute breit diskutiert werden. Sie sind aber nur vermeintlich Erscheinungen unserer Zeit. In seinem künstlerischen Werk und mit dem experimentellen Einsatz neuer Medien nahm der Avantgardist und Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy (1895-1946) die aktuellen Diskussionen vorweg;bereits in den 1920er-Jahren war er überzeugt, dass die Menschen Unterstützung brauchen, um mit der Sinnesüberreizung in einer zunehmend technologisierten und - hier erweist sich Moholy-Nagys Voraussicht als beinah prophetisch - digitalisierten Umwelt zurechtzukommen. In diesem Band untersucht Oliver A. I. Botar die Methoden, mit denen sich Moholy-Nagy in seinem Werk mit Technologie befasst hat und geht der Frage nach, inwieweit er als Pionier des Digitalen zu betrachten sei. Ausserdem möchte der Band auch jüngere Leser an die wegweisende Figur heranführen und die Relevanz von Moholy-Nagys Arbeit für aktuelles künstlerisches Schaffen unterstreichen.

About the author

Olover A. I. BOTAR is Professor of Art History at the University of Manitoba in Canada. He is the author of "Technical Detours: The Early Moholy-Nagy Reconsidered" (2006, in Hungarian, 2007) and "A Bauhäusler in Canada: Andor Weininger in the 50s" (2009), and is co-editor of "Biocentrism and Modernism" (with Isabel Wünsche, 2011) and "Telehor" (with Klemens Gruber, 2013). He has published numerous articles, curated exhibitions and has lectured widely.

Summary

Die Suche nach dem richtigen Umgang mit der digitalen Flut an Informationen und Bildern, die Veränderung des Verhältnisses zwischen Mensch und Technologie sowie die damit einhergehende Tendenz zur fortschreitenden Entköperlichung sind Themen, die heute breit diskutiert werden. Sie sind aber nur vermeintlich Erscheinungen unserer Zeit. In seinem künstlerischen Werk und mit dem experimentellen Einsatz neuer Medien nahm der Avantgardist und Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy (1895–1946) die aktuellen Diskussionen vorweg;bereits in den 1920er-Jahren war er überzeugt, dass die Menschen Unterstützung brauchen, um mit der Sinnesüberreizung in einer zunehmend technologisierten und – hier erweist sich Moholy-Nagys Voraussicht als beinah prophetisch – digitalisierten Umwelt zurechtzukommen. In diesem Band untersucht Oliver A. I. Botar die Methoden, mit denen sich Moholy-Nagy in seinem Werk mit Technologie befasst hat und geht der Frage nach, inwieweit er als Pionier des Digitalen zu betrachten sei. Ausserdem möchte der Band auch jüngere Leser an die wegweisende Figur heranführen und die Relevanz von Moholy-Nagys Arbeit für aktuelles künstlerisches Schaffen unterstreichen.

Product details

Authors Oliver Botar
Assisted by Bauhaus Archiv/Museum für Gestaltung (Editor), Plug In Museum of Contemporary Art (Editor)
Publisher Lars Müller Publishers, Zürich
 
Languages English
Product format Hardback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783037787465
ISBN 978-3-0-3778746-5
No. of pages 192
Dimensions 213 mm x 19 mm x 297 mm
Weight 1020 g
Illustrations 420 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art

Bauhaus, Avantgarde, entdecken, Lászlò Moholy-Nagy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.