Fr. 37.50

StadtTeilen - Neue Praktiken gemeinschaftlicher Nutzung urbaner Räume

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Praktiken des Teilens stellen Möglichkeiten dar, Stadt alternativ zu gestalten, und sind zugleich komplexe Aushandlungsprozesse. Kann der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Oder hat die Hausgemeinschaft Interesse an einem gemeinsamen Garten und Veranstaltungsraum? Offen ist, was solidarische und widerständige Praxen des Teilens begünstigt und welche architektonischen Interventionen die Teilbarkeit von öffentlichem Raum erleichtern.
Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht. Die Autor*innen liefern Denkanstöße für Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen und Wohnungsunternehmen.

About the author

Floris Bernhardt lehrt und forscht am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie der Universität Kassel.Nada Bretfeld, M.A., ist Referentin für Stadtteil- und sozialraumorientierte Arbeit des Pestalozzi-Fröbel-Haus.Josefine Buzwan-Morell ist Architektin und geschäftsführende Partnerin des Architekturbüros Buzwan Morell Architekten.Helena Cermeño ist Architektin und Stadtplanerin; sie lehrt und forscht am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie der Universität Kassel.Sina Doukas arbeitet im Bereich kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung.Elisabeth Güde, Dr. phil, ist im Bereich Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe tätig.Constantin Hörburger lehrt und forscht in der Fachgruppe Architektur an der ABK Stuttgart.Carsten Keller, Prof. Dr., lehrt Stadt- und Regionalsoziologie an der Universität Kassel.Florian Koch ist Professor für Immobilienwirtschaft, Smart Cities und Stadtentwicklung an der HTW Berlin.

Summary

Praktiken des Teilens stellen Möglichkeiten dar, Stadt alternativ zu gestalten, und sind zugleich komplexe Aushandlungsprozesse. Kann der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Oder hat die Hausgemeinschaft Interesse an einem gemeinsamen Garten und Veranstaltungsraum? Offen ist, was solidarische und widerständige Praxen des Teilens begünstigt und welche architektonischen Interventionen die Teilbarkeit von öffentlichem Raum erleichtern. Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht. Die Autor*innen liefern Denkanstöße für Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen und Wohnungsunternehmen.

Report

»Die Autor*innen liefern in dem anschaulich mit vielen Grafiken und Karten gut aufbereiteten Band viele Denkanstöße für Kommunalpolitik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen, aber auch für Wohnungsunternehmen.«

Herbert Klemisch, Alternative Kommunal Politik, 3 (2024) 20240506

Product details

Authors Floris Bernhardt, Nada Bretfeld, Buzwan-Morell, Jo Buzwan-Morell, Josefine Buzwan-Morell, Helena Cermeño, Sina Doukas, Elisabeth Güde, Constantin Hörburger, Carsten Keller, Florian Koch
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783837666335
ISBN 978-3-8376-6633-5
No. of pages 224
Dimensions 193 mm x 15 mm x 264 mm
Weight 718 g
Illustrations 1 SW-Abb., 59 Farbabb.
Series Urban Studies
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.