Fr. 51.50

3. Würzburger Symposium - Sachverständige im Handwerk.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Sachverständigenarbeit im Handwerk umfasst neben der praktischen und täglich erprobten Erfahrung im Technischen auch wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen. Das 3. Würzburger Symposium »Sachverständige im Handwerk« beleuchtet nicht Fachthemen einzelner Bestellungstenöre, sondern allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen.
Es wird gezeigt, welche Anforderungen an Sachverständige im Handwerk an Objektivität, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gestellt werden. Neben dem Umgang mit den Technischen Regelwerken werden die Arbeit im Sachverständigenbüro - gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt - und Aspekte der Erstellung von Gutachten - vom richtigen Zitieren bis zum Urheberrecht - behandelt.
Das Symposium will den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks und anderer Bestellungskörperschaften fördern und einen Beitrag dazu leisten, das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung zu beleuchten.

Aus dem Inhalt: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Sachverständigenarbeit
Mangelhafte Bauleistung und technische Regelwerke (DIN-Normen etc.)
Objektivität, Neutralität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit - Herausforderungen für Sachverständige im Handwerk
Sachverständigengutachten - richtig zitieren
Digitale Helfer im Sachverständigenbüro
Gutachter/Sachverständige und Urheberrecht
Sachverständigenarbeit im Handwerk - Aspekte aus der täglichen Arbeit

Summary

Die Sachverständigenarbeit im Handwerk umfasst neben der praktischen und täglich erprobten Erfahrung im Technischen auch wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen. Das 3. Würzburger Symposium »Sachverständige im Handwerk« beleuchtet nicht Fachthemen einzelner Bestellungstenöre, sondern allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen.
Es wird gezeigt, welche Anforderungen an Sachverständige im Handwerk an Objektivität, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit gestellt werden. Neben dem Umgang mit den Technischen Regelwerken werden die Arbeit im Sachverständigenbüro – gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt – und Aspekte der Erstellung von Gutachten – vom richtigen Zitieren bis zum Urheberrecht – behandelt.
Das Symposium will den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks und anderer Bestellungskörperschaften fördern und einen Beitrag dazu leisten, das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung zu beleuchten.

Aus dem Inhalt: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Sachverständigenarbeit
Mangelhafte Bauleistung und technische Regelwerke (DIN-Normen etc.)
Objektivität, Neutralität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit – Herausforderungen für Sachverständige im Handwerk
Sachverständigengutachten – richtig zitieren
Digitale Helfer im Sachverständigenbüro
Gutachter/Sachverständige und Urheberrecht
Sachverständigenarbeit im Handwerk – Aspekte aus der täglichen Arbeit

Product details

Assisted by Martin Schauer (Editor)
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2023
 
EAN 9783738808155
ISBN 978-3-7388-0815-5
No. of pages 84
Illustrations zahlr. Abb. u. Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Sachverständiger, Handwerker, Baurecht, Allgemein, Bauerhaltung, Bausachverständige, Bauhandwerk, Baujuristen, Bauschäden, Regeln der Technik, Sachverständige im Handwerk, Bauproduktenrecht, Sachverständigentätigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.