Fr. 49.90

Psychopharmaka reduzieren und absetzen - Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Strategien zur RisikominimierungLange haben Patientinnen und Patienten ärztlich verschriebene Psychopharmaka nur heimlich abgesetzt, ohne die Tücken des Entzugs zu kennen. Oder sie wurden von ihren Ärzten und Ärztinnen weggeschickt, wenn sie um Beistand baten. Doch psychiatrisch Tätige können sich Absetzwünschen nicht länger verschließen. Auch angesichts der oft fehlerhaften Herstellerinformationen müssen sie wissen, wie man beim Reduzieren und Absetzen risikoarm vorgeht.Die Autorinnen und Autoren beleuchten verschiedene Absetzgründe und plädieren für eine an den Optionen und Bedürfnissen der Betroffenen orientierte Vorgehensweise. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen begründen Empfehlungen für risikoarme Absetzstrategien - auch bei Rebound-Effekten und Psychopharmaka-Kombinationen.Ein Grundlagenwerk für alle, die Psychopharmaka absetzen oder jemanden mit Absetzwünschen begleiten wollen!

List of contents

Geleitwort 13Kirsten Kappert-GontherEinleitung 16VORBEREITUNG AUF DAS REDUZIEREN UND ABSETZEN VON PSYCHOPHARMAKAAbsetzgründe: Warum es das Recht auf Reduktion und Absetzen von Psychopharmaka geben muss 22Stefan WeinmannDie Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung 22Warum das Psychopharmakon nicht die Lösung ist 24Lernen aus der Geschichte 26Gründe für Dosisreduktion und Absetzen 27Reduktions- und Absetzwunsch der Betroffenen 28Fehlende Evidenz für eine langfristige Wirksamkeit 29Absetzeffekte 30Akute und langfristige körperliche Schäden durch Psychopharmaka 30Psychologische und soziale Auswirkungen der Einnahme von Psychopharmaka 32Die zweifelhafte prophylaktische Wirkung von Neuroleptika 36Robert WhitakerBelege für die Wirksamkeit der Dauerbehandlung mit Neuroleptika 37Die Mängel in den Rückfallstudien 38Das Drehtürsyndrom 39Klinische Studien vertiefen die Sorge um die Chronizität 40Neuroleptikainduzierte Dopaminsupersensitivität 43Ergebnisse aus 40 Jahren Forschung 45Schlussfolgerung 51Die zweifelhafte prophylaktische Wirkung von Antidepressiva 56Craig NewnesDepression im historisch-kulturellen Kontext 57Depression als Krankheit 59Typische Reaktionen 60Antidepressiva als Prophylaktika 61Zusammenfassung 64Prädiktoren für erfolgreiches Absetzen von Psychopharmaka 69Björn Schlier, Daniel Sommer, Mariana Quazzola, Tatjana Witzgall & Tania M. LincolnWas ist erfolgreiches Absetzen? 70Erster Studienteil: Subjektiven Absetzerfolg messen 71Einflussfaktoren erfolgreichen Absetzens 72Zweiter Studienteil: Erfassung veränderbarer Einflussfaktoren 73Fazit 77Gibt es eine Abhängigkeit von Antidepressiva und Neuroleptika? 80Peter LehmannWas ist Medikamentenabhängigkeit? 80Pro Abhängigkeit 82Kontra Abhängigkeit 88Diskussion 90Schlussfolgerungen für die Praxis 95PROFESSIONELLE STRATEGIEN UND KONZEPTEIndividualität beachten: Die Reduktion von Psychopharmakaerfordert individuelle Verordnungen 104Jann E. Schlimme & Michael A. SchwartzAntidepressiva 106Antipsychotika 108Schlussfolgerung 114Institutionelle Unterstützung in Krisen während des Absetzens von Psychopharmaka 118Martin ZinklerWille und Präferenzen 119Stationär oder ambulant 121Unterstützung für Fachleute 122Wer unterstützt 124Hometreatment in Krisenzeiten 124Organisatorische Unterstützung in einer Modellregion 125Zusammenfassung 126Psychopharmakareduktion in der psychiatrischen Klinik: der Bremer Weg 130Uwe GontherBeispiele aus dem klinischen Alltag 131Der Bremer Weg 133Ausblick 135Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka in einer psychiatrischen Institutsambulanz 139Nora von Gaertner & Kata TerstyánszkyBeispiel 1: Absetzen von Antidepressiva durch Herrn Y. 141Beispiel 2: Absetzen von Antidepressiva durch Frau B. 142Beispiel 3: Aus einem missglückten Absetzversuch lernen - Herr M. 143Beispiel 4: Wenn Alkohol und Cannabis im Spiel sind - Herr A. 144Beispiel 5: Aus einem missglückten Absetzversuch nach langerPsychiatriegeschichte lernen - Herr K. 147Fazit 148Hyperbolisches Ausschleichen von Antidepressiva 149Bryan ShapiroDas Absetzen vorbereiten 149Das Absetzen planen 150Die biologischen Hintergründe für das hyperbolische Absetzen von Antidepressiva 151Psychologische Unterstützung während des Ausschleichens 156Wenn hyperbolisches Absetzen »schiefgeht« 156Schlussfolgerung 158Ausschleichstreifen zum hyperbolischen Absetzen von Psychopharmaka 160Peter C. Groot & Jim van OsWirksamkeit von Ausschleichstreifen 163Verbesserung der klinischen Praxis in Arztpraxen 165Hoffnungen für die Zukunft 171Umgang mit Reboundeffekten beim Absetzen von Psychopharmaka 179Stefan VetterDer Reduktionsprozess bringt viele Herausforderungen mit sich 180Neue Perspektiven in Bezug auf Reboundeffekte 181Was, wenn Reboundeffekte Kaskaden von Verschreibungen auslösen? 184Fazit 187Reduzieren und Absetzen von Psychopharmakakombinationen 188Jann E. Schlimme & Peter LehmannErste Überlegungen zum Reduzieren und Absetzen 18

About the author










Peter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, Verleger des Antipsychiatrieverlags, psychiatriebetroffener Sozialwissenschaftler, Autor diverser Bücher über Psychopharmakawirkungen und -risiken.

Craig Newnes (England), kritischer Psychologe, Historiker, Verleger, Musiker und Autor. Herausgeber des Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy.

Summary

Strategien zur Risikominimierung

Lange haben Patientinnen und Patienten ärztlich verschriebene Psychopharmaka nur heimlich abgesetzt, ohne die Tücken des Entzugs zu kennen. Oder sie wurden von ihren Ärzten und Ärztinnen weggeschickt, wenn sie um Beistand baten. Doch psychiatrisch Tätige können sich Absetzwünschen nicht länger verschließen. Auch angesichts der oft fehlerhaften Herstellerinformationen müssen sie wissen, wie man beim Reduzieren und Absetzen risikoarm vorgeht.

Die Autorinnen und Autoren beleuchten verschiedene Absetzgründe und plädieren für eine an den Optionen und Bedürfnissen der Betroffenen orientierte Vorgehensweise. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen begründen Empfehlungen für risikoarme Absetzstrategien – auch bei Rebound-Effekten und Psychopharmaka-Kombinationen.

Ein Grundlagenwerk für alle, die Psychopharmaka absetzen oder jemanden mit Absetzwünschen begleiten wollen!

Product details

Authors Peter Lehmann, Peter (Dr. phil. h.c.) Lehmann, Craig Newnes
Publisher Psychiatrie-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.10.2023
 
EAN 9783966052122
ISBN 978-3-96605-212-2
No. of pages 288
Dimensions 165 mm x 25 mm x 241 mm
Weight 489 g
Series Fachwissen (Psychatrie Verlag)
Fachwissen
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.