Fr. 49.90

Epigenetik des Menschen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Ansicht "Es liegt alles in unseren Genen und wir können es nicht ändern" hat sich in den letzten 150 Jahren seit Gregor Mendels Experimenten mit blühenden Erbsenpflanzen entwickelt. Es gibt jedoch eine besondere Form der Genetik, die Epigenetik, bei der unsere Gene nicht verändert werden, sondern geregelt wird, wie und wann sie genutzt werden. Unsere Umwelt und Lebensstilentscheidungen beeinflussen die Epigenetik unserer Zellen und Organe, d. h. die Epigenetik verändert sich dynamisch während unseres gesamten Lebens. Wir haben also die Möglichkeit, unsere Epigenetik sowohl positiv als auch negativ zu verändern.
In diesem Buch wird auf molekularer Ebene erklärt, wie unser Genom mit Umweltsignalen verbunden ist. Es zeigt auf, dass die epigenetische Programmierung ein Lernprozess ist, der zu einem epigenetischen Gedächtnis in jeder Zelle unseres Körpers führt. Die zentrale Bedeutung der Epigenetik während der Embryogenese und der zellulären Differenzierung sowie beim Alterungsprozess und dem Risiko für die Entstehung von Krebs werden erörtert. Darüber hinaus wird die Rolle des Epigenoms als molekularer Speicher für zelluläre Ereignisse nicht nur im Gehirn, sondern auch in Stoffwechselorganen und im Immunsystem beschrieben.
Das Buch ist die Übersetzung des Lehrbuchs "Human Epigenetics: How Science Works" (ISBN 978-3-030-22907-8) der Autoren. In den ersten fünf Kapiteln werden die molekularen Grundlagen der Epigenetik erläutert, während die folgenden sieben Kapitel Beispiele für die Auswirkungen der Epigenetik auf die menschliche Gesundheit und Krankheit liefern.

List of contents

Einführung.- Chromatin und Genexpression.- DNA-Methylierung.- Histonmodifikationen.- Chromatin-modifizierende Proteine und RNAs.- Embryogenese und Zelldifferenzierung.- Bevölkerungsepigenetik und Altern.- Epigenetik und Krebs .- Neuroepigenetik.- Ernährungsepigenetik.- Epigenetik der Immunfunktion.- Epigenom-Umwelt-Interaktionen und ihre Therapie.

About the author

Carsten Carlberg ist seit 2000 ordentlicher Professor für Biochemie an der Universität von Ostfinnland in Kuopio. Seit 2022 ist er zusätzlich ERA Chair für Nutrigenomik an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Olsztyn. Seine Arbeit konzentriert sich auf Mechanismen der Genregulierung durch Vitamin D. Zurzeit arbeitet Prof. Carlberg an Projekten zu epigenomweiten Auswirkungen von Vitamin D auf das menschliche Immunsystem.
Ferdinand Molnár ist seit 2018 außerordentlicher Professor am Fachbereich Biologie der Nasarbajew-Universität (Astana, Kasachstan). Er arbeitet dort an integrativer Strukturbiologie, eukaryotischer Transkriptionsregulation und der rekombinanten Proteinproduktion.

Summary

Die Ansicht „Es liegt alles in unseren Genen und wir können es nicht ändern“ hat sich in den letzten 150 Jahren seit Gregor Mendels Experimenten mit blühenden Erbsenpflanzen entwickelt. Es gibt jedoch eine besondere Form der Genetik, die Epigenetik, bei der unsere Gene nicht verändert werden, sondern geregelt wird, wie und wann sie genutzt werden. Unsere Umwelt und Lebensstilentscheidungen beeinflussen die Epigenetik unserer Zellen und Organe, d. h. die Epigenetik verändert sich dynamisch während unseres gesamten Lebens. Wir haben also die Möglichkeit, unsere Epigenetik sowohl positiv als auch negativ zu verändern.
In diesem Buch wird auf molekularer Ebene erklärt, wie unser Genom mit Umweltsignalen verbunden ist. Es zeigt auf, dass die epigenetische Programmierung ein Lernprozess ist, der zu einem epigenetischen Gedächtnis in jeder Zelle unseres Körpers führt. Die zentrale Bedeutung der Epigenetik während der Embryogenese und der zellulären Differenzierung sowie beim Alterungsprozess und dem Risiko für die Entstehung von Krebs werden erörtert. Darüber hinaus wird die Rolle des Epigenoms als molekularer Speicher für zelluläre Ereignisse nicht nur im Gehirn, sondern auch in Stoffwechselorganen und im Immunsystem beschrieben.
Das Buch ist die Übersetzung des Lehrbuchs „Human Epigenetics: How Science Works“ (ISBN 978-3-030-22907-8) der Autoren. In den ersten fünf Kapiteln werden die molekularen Grundlagen der Epigenetik erläutert, während die folgenden sieben Kapitel Beispiele für die Auswirkungen der Epigenetik auf die menschliche Gesundheit und Krankheit liefern.

Product details

Authors Carlberg, Carsten Carlberg, Ferdinand Molnár
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Human Epigenetics: How Science Works
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783031332883
ISBN 978-3-0-3133288-3
No. of pages 180
Dimensions 155 mm x 11 mm x 235 mm
Illustrations XVII, 180 S. 70 Abb., 69 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Onkologie, Molekularbiologie, A, Diätetik und Ernährung, Immunologie, Medical research, Immunology, Nutrition, Cancer, Medizinische Forschung, molecular biology, Oncology, Genetics and Genomics, Biomedical and Life Sciences, Cancer Research, Dietetics and nutrition, Biomedicine, general, Biomedical Research, Genetics (non-medical), Molecular Genetics, Cancer Biology, Biology—Research, Medicine—Research, Epigenetics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.