Description
Product details
Authors | Kate Summerscale |
Assisted by | Caroline Weißbach (Translation), Maria Zettner (Translation) |
Publisher | Klett-Cotta |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 14.10.2023 |
EAN | 9783608987539 |
ISBN | 978-3-608-98753-9 |
No. of pages | 352 |
Dimensions | 130 mm x 30 mm x 212 mm |
Weight | 432 g |
Subjects |
Non-fiction book
> History
> Miscellaneous
Geschenkbücher, Psychologie: Emotionen, Körper und Geist, Psychische Störungen, Ängste, Nachschlagewerke: Spezialwörterbücher, entdecken, Parodie: Sachbuch, Homophobie, Bewusstseinszustände, Bibliomanie, Kynophobie, arachnophobie, Obsessionen, Agoraphobie, Nymphomanie, Xenophobie, Kleptomanie, auseinandersetzen, Klaustrophobie, Akrophobie, Phonophobie, Ornithophobie, Hydrophobie, Megalomanie, Glossophobie, Zoophobie, Hypnophobie |
Customer reviews
-
Eine Geschichte der Welt aus einem besonderen Blickwinkel
Es findet sich gleich am Anfang ein Inhaltsverzeichnis sortiert aufsteigend nach den Seitenzahlen sowie am Buchschluss eine Übersicht der beschriebenen Phobien und Manien mit entsprechenden Seitenzahlen zur übersichtlichen Suche.
Das Buch beginnt mit einer Einleitung mit Definitionen, voller Statistiken (USA/GB), Theorien über evolutionäre Ursachen und ersten Beispielen (die sich häufig wiederholen).
„Phobie definiert als die Angst vor einem eingebildeten Übel beziehungsweise als die unverhältnismäßige Angst vor einem tatsächlichen.“ (Seite 9)
Manien, „diese heimlichen Obsessionen sind die Verrücktheiten der geistig Gesunden, möglicherweise die Verrücktheiten, die uns bei Verstand halten“. (Seite11)
99 Phobien und Manien werden im Buch alphabetisch aufgelistet mit unterschiedlich langen Erklärungen, Beschreibungen, Hintergründen, Beispielen. Auch psychologische und/oder psychiatrische Einschätzungen ergänzen den Inhalt. Die Kapitel/Abschnitte bieten vielseitige, äußerst Interessante Informationen über Ängste und Zwänge im Allgemeinen und Besonderen.
Anlesetipp: Das Kapitel Ophidiophobie (Seite 228-232) beschreibt die Angst vor Schlangen und geht auch auf evolutionäre Ursprünge von Phobien im Allgemeinen ein.
Viele davon sind mit kleinen thematisch passenden Illustrationen versehen.
Dieses Buch ist optisch sehr hochwertig mit Prägedruck in Goldoptik auf dem gebundenen Hardcover.
Inhaltlich bietet es mehr oder weniger amüsante Ängste und Vorlieben, über die ich beim Lesen mal gestaunt oder geschmunzelt habe, mich auch ein paar Mal ertappt fühlte. Es ist wie der Untertitel sagt „eine Geschichte der Welt“ aus einem besonderen Blickwinkel erzählt und beschrieben. Für Betroffene und Nicht-Betroffene können die konkreten Beispiele (aus aller Welt und durch alle Zeitalter) und Erklärungen den Horizont erweitern. Es hilft auch mal die eigene Perspektive und Meinung zu überdenken.
Die Textpassagen lasen sich für mich meist eher trocken. Selbst die kurzen Geschichten konnten die Zahlen, Daten und Fakten nur mäßig auflockern.
Da die Abschnitte/Kapitel voneinander unabhängig lesbar sind, kann sich aber jede Person die für ihn oder sie interessantesten Phobien/Manien aussuchen um sich genauer darüber zu informieren.
Leider sind die Statistiken und Beispiele größtenteils außerhalb des europäischen Festlandes verankert. Sehr interessiert hätte mich, wie die Verteilung in Deutschland oder allgemein Zentraleuropa aussieht. Immerhin finden sich Beispiele für Phobien und Manien über die gesamte Welt verteilt.
Ich vergebe 3,5 Sterne, die ich auf 4 aufrunde. -
Faszinierend
Als Mensch, der vor ziemlich vielen Dingen Angst hat - wenn auch nicht immer in dem Maße, wie es in diesem Buch beschrieben wird - war es mir ein Fest, über Ängste und Leidenschaften zu lesen, von denen mal teilweise noch nie gehört hat.
Die Autorin hat meiner Meinung nach genau die richtige Mischung aus langen, tiefenpsychologischen Ausführungen und kurzen Kapiteln zur Auflockerung getroffen. Nicht alle behandelten Themen sind gleich ernst und manche nur aus Spaß enthalten, aber so ist das Buch ein kurzweiliges Leseerlebnis, bei dem man sich ein ums andere Mal fragt, ob man vor dieser oder jener Sache nicht doch Angst hat.
Die äußere Gestaltung des Hardcovers ist auch sehr hochwertig und ansprechend. Die Goldprägung des Titels macht das Buch zu einem echten Hingucker im Regal. In den Kapiteln sind außerdem immer mal wieder schwarz-weiße Illustrationen, die den Text auflockern. -
Enzyklopädie der Ängste – spannend, originell und lehrreich
‚Das Buch der Phobien & Manien‘ fällt bereits durch das wunderschöne Cover mit Goldfolierung, Prägung und Leineneinband auf. Auch das grafische Design, welches mich an eine alte Enzyklopädie erinnert, gefällt mir sehr gut. Zudem mochte ich das Format: ein robustes Hardcover in der handlichen Größe eines Taschenbuchs. Auch im Inneren des Buches gibt es zahlreiche Illustrationen, die mir gut gefallen haben.
Man mag auf den ersten Blick ein humoristische Buch zum Thema Ängste erwarten, zumindest ging es mir so. Dieses Buch ist aber vielmehr eine ernsthafte Auseinandersetzung zum Thema Phobien und Manien. Dabei beleuchtet die Autorin vor allem die geschichtliche Entwicklung. Denn tatsächlich verändern sich Phobien (und Manien), so wie sich auch die Gesellschaft verändert. Die Angst vor dem Verlust des Handys ist ein klares Phänomen des 21. Jahrhunderts, wohingegen die Furcht vor dem Waschen in früheren Zeiten deutlich ausgeprägter war.
Nichtsdestotrotz kommt man bei einigen der eher skurril anmutenden Phobien, z.B. der Angst vor Knöpfen (angeblich soll Steve Jobs darunter gelitten haben), auch mal ins Schmunzeln. Die Autorin setzt sich dennoch ernsthaft mit jedem der Phänomene auseinander und nimmt damit auch die Betroffenen ernst. Auch jemand, der Unbehagen vor Watte oder Popcorn empfindet, kann unter dieser Phobie leiden. Das hat mir sehr gefallen. Es wird nichts ins Lächerliche gezogen.
Neben der geschichtlichen Komponente werden bei vielen Einträge auch Fallbeispiele und Ansätze zu Behandlung beschrieben. Dabei ist der Schreibstil, trotz der Nennung komplizierter lateinischer Begriffe und vieler Jahreszahlen angenehm und die Einträge lesen sich tatsächlich sehr spannend.
Das Buch ist übersichtlich aufgebaut. Die Autorin beschreibt eingangs die verschiedenen Themenbereiche, in die sich Phobien und Manien einsortieren lassen und zählt die zugehörigen Einträge auf. Die Einträge selber sind dann alphabetisch nach ihrer lateinischen Bezeichnung sortiert. Es ist kein Buch, das man von vorne nach hinten lesen muss, vielmehr lädt es zum Stöbern und Entdecken ein.
Fazit. ‚Das Buch der Phobien & Manien‘ hat mich in vielerlei Hinsicht überrascht. Zum einen punktet es durch die wunderschöne Optik – außen wie innen. Insgesamt war es aber vor allem eine sehr spannende Zusammenstellung, deren geschichtliche Fakten mich teilweise überrascht haben. Eine große Leseempfehlung an alle, die sich für Psychologie interessieren! -
Ein erhellendes Sachbuch
Schattenseiten werden in diesem Buch beleuchtet. Der ausführlichen Klappentext des Buches gibt m. E. einen sehr guten Einblick, was den Leser erwartet.
Ich empfinde das Buch als spannend, erklärend, aufklärend und damit lehrreich. Gleichsam ist das Nachschlagewerk unterhaltsam und kurzweilig. Es enthält eine Mischung aus Fakten, Beschreibungen und Anekdoten. Kate Summerscale und ihre Übersetzerinnen haben einen gut lesbaren und für mich ansprechenden Schreibstil. Es ist interessant über die diversen Obsessioen (Hintergrund-)Wissen zu erhalten. Dies außergewöhnliche Kompendium vermittelt spezifische Allgemeinbildung in ein Themenspektrum, welches ich mir so nicht erschlossen hätte. Inhaltlich wirkt alles, auf mich, gut recherchiert und wertschätzend aufbereitet. Dass es Menschen gibt für die die Zahl 7 eine besondere oder magische Bedeutung hat, ist mir schon öfter begegnet. Das es einen Kulturkreis gibt bei dem die Zahl 4 eine ähnliche Gewichtung erhält, habe ich beispielsweise durch die Lektüre erfahren. Mehr Verständnis für meine Mitmenschen und für mich selbst war und ist mir durch dies unterhaltsam und leichtgängig geschriebene Buch eröffnet. Wie man an der Seitenzahl und der Anzahl an beschriebenen Phobien und Manien ableiten kann, sind die einzelnen Texte ein eher kurzer Ein - und Überblick. Dabei skizziert die Autorin die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart, dem psychologischen und dem sozialen Aspekten.
Für mich ist das Buch faszinierend. Der Einband wirkt edel und besonders. Das Cover ist mit den Buchstaben in Gold und der Spinne ein Blickfang. Auf dem Buchrücken befindet sich ein Clown. Für Personen mit einer entsprechenden Phobie könnte ich mir dies als Hindernis zum Lesevergnügen vorstellen. Das Buch hat durch die Vertiefungen der Schrift eine spezielle Haptik. Diese fühlt sich für mich unangenehm an. Auch der Platz des Vorsatzes (erste innen Seite) und die hintere Klappe nutzt die Autorin bildhaft. An diesen Stellen wäre, aus meiner Sicht, weniger mehr gewesen. Da das Design des Covers zum Gesamtkonzept des Buches gehört, ziehe ich einen Stern ab, obwohl das Buch inhaltlich und vom Unterhaltungswert absolut eine Empfehlung ist.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.