Fr. 40.90

Die Insel der außergewöhnlichen Gefangenen - Deutsche Künstler in Churchills Lagern

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zum ersten Mal erzählt: das Schicksal deutscher Künstler in Churchills Internierungslagern
Im Mai 1940 ließ Winston Churchill alle männlichen Deutschen und Österreicher zwischen 16 und 60 Jahren als »feindliche Ausländer« internieren. Die Flüchtlinge waren den Nazis gerade entkommen und wurden nun auf die Isle of Man zwischen Irland und England verbannt. Das Hutchinson Camp wurde daraufhin zu einem kreativen Zentrum, in dem einige der begabtesten Denker, Schriftsteller, Musiker und Künstler des 20. Jahrhunderts lebten - unter ihnen Dadaist Kurt Schwitters.
Der preisgekrönte Historiker Simon Parkin beleuchtet zum ersten Mal dieses ungewöhnliche Kapitel des Zweiten Weltkriegs. 
»Geschichtsschreibung vom Feinsten.« BOOKLIST 
»Akribisch recherchiert und unmöglich aus der Hand zu legen.« DAILY EXPRESS 
WINGATE LITERARY PRIZE 2023

About the author

Simon Parkin ist ein britischer Autor und Journalist. Er schreibt für »The New Yorker«, »The Guardian« und »The Observer«. Parkin ist Mitglied der Royal Historical Society (RHS). Sein Buch »Die Insel der außergewöhnlichen Gefangenen« hat den Wingate Literary Prize 2023 gewonnen. Simon Parkin lebt in West Sussex, England.
Henning Dedekind, geboren 1968, übersetzt aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Ronan Farrow, Masha Gessen, David Graeber, Evgeny Morozov und Bob Woodward.
Elsbeth Ranke studierte Romanistik und Angewandte Sprachwissenschaft und übersetzt aus dem Französischen und Englischen, u. a. Jean Rouaud, Frédéric Lenoir, George Sand, E. O. Wilson, Dave Goulson, Hélène Beauvoir. André Gide-Preis 2004.

Summary

Zum ersten Mal erzählt: das Schicksal deutscher Künstler in Churchills Internierungslagern
Im Mai 1940 ließ Winston Churchill alle männlichen Deutschen und Österreicher zwischen 16 und 60 Jahren als »feindliche Ausländer« internieren. Die Flüchtlinge waren den Nazis gerade entkommen und wurden nun auf die Isle of Man zwischen Irland und England verbannt. Das Hutchinson Camp wurde daraufhin zu einem kreativen Zentrum, in dem einige der begabtesten Denker, Schriftsteller, Musiker und Künstler des 20. Jahrhunderts lebten – unter ihnen Dadaist Kurt Schwitters.
Der preisgekrönte Historiker Simon Parkin beleuchtet zum ersten Mal dieses ungewöhnliche Kapitel des Zweiten Weltkriegs. 
»Geschichtsschreibung vom Feinsten.« BOOKLIST 
»Akribisch recherchiert und unmöglich aus der Hand zu legen.« DAILY EXPRESS 
WINGATE LITERARY PRIZE 2023

Foreword

Zum ersten Mal erzählt: das Schicksal deutscher Künstler in Churchills Internierungslagern

Additional text

»Von vielen Leben, noch mehr Schicksalen, von Rahmenbedingungen und von jenen Mutigen, die für die Freilassung der Unschuldigen kämpften,
erzählt Parkin eindringlich.«

Report

»Was für eine Geschichte. So irre, dass vielleicht nur das wahre Leben sie schreiben konnte.« Das Parlament 20240120

Product details

Authors Simon Parkin
Assisted by Henning Dedekind (Translation), Elsbeth Ranke (Translation)
Publisher Aufbau-Verlag
 
Original title The Island of Extraordinary Captives
Languages German
Product format Hardback
Released 15.08.2023
 
EAN 9783351039981
ISBN 978-3-351-03998-1
No. of pages 576
Dimensions 140 mm x 43 mm x 221 mm
Weight 637 g
Illustrations 42 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Zweiter Weltkrieg, Kunstgeschichte, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Vereinigtes Königreich, Großbritannien, entdecken, Tatsachenberichte, allgemein, Kurt Schwitters, Internierungslager, Zeugenberichte, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte, Lager der Künstler, Georg Ehrlich, Hutchinson Camp

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.