Read more
Von einer der interessantesten neuen Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur.
Ein Mann mittleren Alters kehrt nach Jahren in den USA in sein Heimatland in Afrika zurück. Als er dort ankommt, erkennt er niemanden wieder, alles scheint seltsam fremd. Er nimmt an, dass der Anlass seiner Reise ist, sich von seinem im Sterben liegenden Bruder zu verabschieden, aber vielleicht ist alles ganz anders, als es zunächst scheint ...
Mit »Galgenmann« hat Maya Binyam einen traumwandlerisch komischen und hochoriginellen Roman geschrieben über das Loslassen und Ankommen, über Exil und Zugehörigkeit und die existentielle Suche nach Zuflucht.
»Ein berauschender Roman.« Der Spiegel
»Ein unvergessliches Buch.« Maaza Mengiste
»Ein betörendes Debüt mit einem überraschenden Ende.« Publishers Weekly
»Maya Binyam ist eine starke Stimme. Sie weiß, wie man eine Geschichte zum Leuchten bringt.« Alexandra Kleeman
About the author
Maya Binyam gilt als eine der interessantesten neuen Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Sie arbeitet als Redakteurin der Literaturzeitung »The Paris Review« und unterrichtet an der New School. Ihre Texte sind im »New Yorker« und dem »New York Times Magazine« erschienen. »Galgenmann« ist ihr Debütroman. Maya Binyam lebt in Los Angeles.
Eva Kemper, geboren 1972 in Bochum, studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen. Sie übersetzte aus dem Englischen u. a. Junot Díaz, Elif Batuman, Jarett Kobek, Sara Gruen und D.T. Max.
Summary
Von einer der interessantesten neuen Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur.
Ein Mann mittleren Alters kehrt nach Jahren in den USA in sein Heimatland in Afrika zurück. Als er dort ankommt, erkennt er niemanden wieder, alles scheint seltsam fremd. Er nimmt an, dass der Anlass seiner Reise ist, sich von seinem im Sterben liegenden Bruder zu verabschieden, aber vielleicht ist alles ganz anders, als es zunächst scheint …
Mit »Galgenmann« hat Maya Binyam einen traumwandlerisch komischen und hochoriginellen Roman geschrieben über das Loslassen und Ankommen, über Exil und Zugehörigkeit und die existentielle Suche nach Zuflucht.
»Ein berauschender Roman.« Der Spiegel
»Ein unvergessliches Buch.« Maaza Mengiste
»Ein betörendes Debüt mit einem überraschenden Ende.« Publishers Weekly
»Maya Binyam ist eine starke Stimme. Sie weiß, wie man eine Geschichte zum Leuchten bringt.« Alexandra Kleeman
Additional text
»Maya Binyam versprachlicht die Absurdität des menschlichen Miteinanders: ein existentieller, rhythmischer Text, der die Isolierung seiner Figur in so skurrile Sätze fasst, dass er heiter, fast schon kindlich, träumerisch daherkommt.«
Report
»Sie zeichnet die Situationen, in die sich der Icherzähler begibt, nein, die ihm passieren, surreal, skurril, enigmatisch nach - und hat damit einen berauschenden Roman geschaffen.« Der SPIEGEL 20231216