Fr. 51.50

Verräumlichte Erinnerung - Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.

Additional text

»Rabuzas Arbeit ist ein hochkomplexes Werk und stellt ein herausragendes Angebot zur Reflexion über die Darstellung der nationalsozialistischen Massenverbrechen dar.« Ingolf Seidel, hagalil.com, 02.04.2024

»Nina Rabuza präsentiert mit ihrer Studie am ›Modell‹ Dachaus ein gut strukturiertes Diskussionsangebot zur kritischen Einordnung verschiedener Darstellungsmodi von KZ-Gedenkstätten in ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Dieser vielversprechende Ansatz lädt dazu ein, die verschiedenen Funktionen von Gedenkstätten in einem weiteren, sich in der Darstellung und physischen Vermittlung gegenseitig beeinflussenden Kontext zu betrachten.« Charlotte Trottier, H-Soz-Kult, 12.04.2024

»Rabuza legt [...] eine erkenntniskritische und zugleich geschichtsphilosophische Arbeit vor, die politischpädagogische, ästhetische und ebenso kritische wie herausfordernde Fragestellungen ermöglicht. Sie ist komplex, entsprechend anspruchsvoll und weiterführend.« Peter Steinbach, Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 72, Heft 1–2, 2024

Report

»Rabuzas Arbeit ist ein hochkomplexes Werk und stellt ein herausragendes Angebot zur Reflexion über die Darstellung der nationalsozialistischen Massenverbrechen dar.« Ingolf Seidel, hagalil.com, 02.04.2024 »Nina Rabuza präsentiert mit ihrer Studie am 'Modell' Dachaus ein gut strukturiertes Diskussionsangebot zur kritischen Einordnung verschiedener Darstellungsmodi von KZ-Gedenkstätten in ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Dieser vielversprechende Ansatz lädt dazu ein, die verschiedenen Funktionen von Gedenkstätten in einem weiteren, sich in der Darstellung und physischen Vermittlung gegenseitig beeinflussenden Kontext zu betrachten.« Charlotte Trottier, H-Soz-Kult, 12.04.2024 »Rabuza legt [...] eine erkenntniskritische und zugleich geschichtsphilosophische Arbeit vor, die politischpädagogische, ästhetische und ebenso kritische wie herausfordernde Fragestellungen ermöglicht. Sie ist komplex, entsprechend anspruchsvoll und weiterführend.« Peter Steinbach, Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 72, Heft 1-2, 2024

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.