Fr. 76.00

Niko Pirosmani

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Niko Pirosmani ist Entdeckung und Legende zugleich. Vielen (noch) unbekannt, wird er in seiner Heimat Georgien als Nationalkünstler verehrt. Pirosmanis um 1900 in Tbilissi entstandene Porträts und Tierbilder sind von eigentümlicher Ausdruckskraft und großer Empfindsamkeit. Seine Landschaften und Alltagsszenen greifen Elemente mittelalterlicher Ikonografie auf und zeugen von einer tiefen Verbundenheit zu seinen Landsleuten. Zugleich erkannte die Avantgarde in Pirosmanis Werk eine neue, radikale und unbekannte Form von Malerei. Wie Henri Rousseau oder Marc Chagall gehört der Autodidakt zu den außergewöhnlichen, schwer einzuordnenden Künstler*innen der frühen Moderne. Dieser Katalog zeigt Pirosmanis Können in zahlreichen Abbildungen: Wie er mit präzisem, skizzenhaftem Pinselstrich auf schwarzem Wachstuch die sparsam aufgetragenen Farben wie aus dunkler Tiefe glühen lässt. Pirosmani war ein Meister der Konzentration - und ein Geschichtenerzähler. Wie im Katalog von georgischen Kunsthistoriker*innen kenntnisreich dargelegt, war er ein singulärer Künstler, eine widersprüchliche Figur und ein wichtiger Teil der Kunstszene in Tbilissi, das damals als das »Paris des Ostens« galt.
In eine Bauernfamilie hineingeboren, kam NIKO PIROSMANI (1862 - 1918) 1870 nach Tbilissi. Gelegenheitsarbeiten und das Malen von Porträts oder Kneipenschildern verhalfen ihm zu einem bescheidenen Einkommen. 1912 erregte er die Aufmerksamkeit georgischer und russischer Avantgardekünstler*innen, die seine Werke ein Jahr später in der Ausstellung Mischén (Zielscheibe) in Moskau gemeinsam mit Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Kasimir Malewitsch und Marc Chagall präsentierten. Eine geplante Ausstellung in Paris wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert. Pirosmani starb völlig verarmt 1918. Heute gilt er als der berühmteste Künstler Georgiens.

Summary

Niko Pirosmani ist Entdeckung und Legende zugleich. Vielen (noch) unbekannt, wird er in seiner Heimat Georgien als Nationalkünstler verehrt. Pirosmanis um 1900 in Tbilissi entstandene Porträts und Tierbilder sind von eigentümlicher Ausdruckskraft und großer Empfindsamkeit. Seine Landschaften und Alltagsszenen greifen Elemente mittelalterlicher Ikonografie auf und zeugen von einer tiefen Verbundenheit zu seinen Landsleuten. Zugleich erkannte die Avantgarde in Pirosmanis Werk eine neue, radikale und unbekannte Form von Malerei. Wie Henri Rousseau oder Marc Chagall gehört der Autodidakt zu den außergewöhnlichen, schwer einzuordnenden Künstler*innen der frühen Moderne. Dieser Katalog zeigt Pirosmanis Können in zahlreichen Abbildungen: Wie er mit präzisem, skizzenhaftem Pinselstrich auf schwarzem Wachstuch die sparsam aufgetragenen Farben wie aus dunkler Tiefe glühen lässt. Pirosmani war ein Meister der Konzentration – und ein Geschichtenerzähler. Wie im Katalog von georgischen Kunsthistoriker*innen kenntnisreich dargelegt, war er ein singulärer Künstler, eine widersprüchliche Figur und ein wichtiger Teil der Kunstszene in Tbilissi, das damals als das »Paris des Ostens« galt.
In eine Bauernfamilie hineingeboren, kam NIKO PIROSMANI (1862 – 1918) 1870 nach Tbilissi. Gelegenheitsarbeiten und das Malen von Porträts oder Kneipenschildern verhalfen ihm zu einem bescheidenen Einkommen. 1912 erregte er die Aufmerksamkeit georgischer und russischer Avantgardekünstler*innen, die seine Werke ein Jahr später in der Ausstellung Mischén (Zielscheibe) in Moskau gemeinsam mit Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Kasimir Malewitsch und Marc Chagall präsentierten. Eine geplante Ausstellung in Paris wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert. Pirosmani starb völlig verarmt 1918. Heute gilt er als der berühmteste Künstler Georgiens.

Additional text

»Wenn wir heute seine Werke anschauen, sehen wir die zeitlos gültige Sehnsucht nach einer beschützten und beseelten Welt.«

Report

»Wenn wir heute seine Werke anschauen, sehen wir die zeitlos gültige Sehnsucht nach einer beschützten und beseelten Welt.« art Magazin 20231001

Product details

Authors Daniel Baumann, Thea Djordjadze, Mariam u a Dvali
Assisted by Baumann (Editor), Sam Keller (Editor), Sam Keller und Daniel Baumann für di (Editor), Sam Keller und Daniel Baumann für die Fondation Beyeler (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.09.2023
 
EAN 9783775755139
ISBN 978-3-7757-5513-9
No. of pages 200
Dimensions 225 mm x 18 mm x 300 mm
Weight 953 g
Illustrations 84 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Natur, Avantgarde, Naive Kunst, Georgien, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Malerei, Tiere, Autodidakt, Landschaftsmalerei, Klassische Moderne, Landschaftsbilder / Seestücke, Retrospektive, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Fondation Beyeler, Tiblissi

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.