Fr. 25.50

Der Einsatz von Murmelphasen im Englischunterricht. Eine empirische Studie zur Erhöhung der Qualität und Quantität von Schüleraussagen in der 8. Klasse des Gymnasiums - To buzz or not to buzz?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das zugrundeliegende Forschungsinteresse dieser Studie liegt darin, a.) den Einsatz von Murmelphasen aus der Theorie zu begründen, b.) herauszufinden, ob der Einsatz von Murmelphasen in der 8. Klasse dazu führt, dass die Quantität sowie die inhaltliche und sprachliche Qualität von Schülerbeiträgen verbessert wird und c.) ob der Einsatz zur Reduktion der language learning anxiety (LLA) beiträgt.

Seit jeher ist ein Hauptproblem des Fremdsprachenunterrichts, allen Schüler:innen eine möglichst hohe Sprechzeit einzuräumen. Manche:r Schüler:in fordert diese Sprechzeit ganz von alleine ein, während andere Schüler:innen, wenn man sie lässt, den Unterricht gänzlich ohne ein einziges Wort zu sagen, bestreiten wollen. Dabei ist der Schülerbeitrag eine für den Unterricht sehr bedeutende Situation. Er bietet dem:der Schüler:in die Chance auf Korrektur durch die Lehrkraft und somit das für das Lernen wichtige Ausprobieren der eigenen interlanguage. Auch bietet er für die Lehrkraft die Möglichkeit der Lernstandsüberprüfung und Fehlerdiagnose. Der Schülerbeitrag lässt sich daher nicht ersetzen.

Auf der anderen Seite gehört das freie Sprechen im Unterricht zu den für den Schüler beängstigenden Situationen. Diese Art der Angst (language learning anxiety) steht in Verbindung mit einer verringerten Spracherwerbsfähigkeit. Unsichere Schüler:innen ohne Meldung aufzurufen, kann auch dazu führen, dass der:die Schüler:in keine oder nur unzureichende Antworten gibt. Im schlimmsten Fall erhöht man den Wunsch des:der Schülers:in, sich gänzlich zurückzuziehen. Eine solche Reaktion und die Bildung von language learning anxiety (LLA) kann und darf nicht das Ziel des Unterrichtes sein. Es muss daher nach Wegen gesucht werden, die Schüler:innen zu ermuntern, sich am Unterrichtsgespräch zu beteiligen und eine LLA zu verhindern oder abzubauen. Einen solchen Weg kann meinem Erachten nach die Murmelphase (auch Buzztalk oder vorgeschaltetes Schülergespräch) darstellen.

Murmelphasen oder buzztalks werden seit vielen Jahren im Unterricht, vor allem auch im Fremdsprachenunterricht, eingesetzt. Ihr Einsatz wird meist methodisch begründet. Dabei bietet die Murmelphase neben der reinen Schüleraktivierung auch großes Potenzial hinsichtlich des Spracherwerbs und der inhaltlichen Vorentlastung. Es hat sich gezeigt, dass die Murmelphase, als Form kollaborierender Partnerarbeit, durchaus in der Lage sein kann, auch die sprachliche und inhaltliche Qualität von Schülerbeiträgen zu erhöhen.

Product details

Authors Lutz Chrobok
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.01.2023
 
EAN 9783346814623
ISBN 978-3-346-81462-3
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 73 g
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.