Fr. 57.50

Risikomanagement im Kinderschutz - Urteils- und Entscheidungsfindung bei Kindeswohlgefährdung durch Fragilitätstests

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes gefährdet ist, gehört zu den besonders herausfordernden Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) des Jugendamts. Doch bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie die Fachkräfte Einschätzungen zur Gefährdung des Kindeswohls vornehmen. Das herauszuarbeiten ist Gegenstand dieser ethnographischen Studie. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Stattdessen nutzen sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Diese Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierte Auswirkungen auf die betroffenen Familien.

About the author










Katharina Freres hat am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Arbeitsfeldern des Kinderschutzes und der Erziehungshilfen, methodisch in der Grounded Theory-Ethnographie und der Objektiven Hermeneutik.

Product details

Authors Katharina Freres
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.09.2023
 
EAN 9783779976141
ISBN 978-3-7799-7614-1
No. of pages 246
Dimensions 153 mm x 15 mm x 238 mm
Weight 408 g
Series Edition Soziale Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.