Fr. 65.00

Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch stellt die Konstruktion als deutschdidaktisches Tätigkeitsfeld neu vor. Mit Konstruktion sind all jene Tätigkeitsbereiche gemeint, in denen die Fachdidaktik produktiv auf Lehr- und Lernprozesse einwirkt - in denen sie also Lehren und Lernen nicht nur forschend beobachtet und reflektiert, sondern auch aktiv mitgestaltet und entwickelt. Autorinnen und Autoren aus Deutschdidaktik und Schule diskutieren und reflektieren die Konstruktion aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Buch plädiert für eine Stärkung der Konstruktion in der Didaktik im Sine einer Aufwertung wie einer Professionalisierung.

List of contents



Michael Steinmetz, Martina von Heynitz Die Konstruktion stärken - Einführung - Juliane Köster Schritte auf dem Weg zur Entwicklungskonstruktion - Ricarda Freudenberg, Martina von Heynitz, Birgit Schlachter, Michael Steinmetz Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion - Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi - Sara Rezat Konstruktionen in der prozedurenorientierten Schreibdidaktik - Andrea Stadter Konstruktionsarbeit für Lehrerinnen und Lehrer aus der Praxisperspektive - Jakob Ossner Curriculumkonstruktion. Eine Aufgabe der Deutschdidaktik - Thomas Zabka Wissenschaftstransfer durch fachdidaktische Konstruktionstätigkeit? Gedanken zu ihrer Verbindung mit Fortbildungsintentionen - Marie Lessing-Sattari, Dorothee Wieser Wie sollten Unterrichtsmodelle gestaltet sein? Überlegungen im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Professionalisierung - Thomas Berger Reflektierte Praxis - Aufgabenkonstruktion als zentrales Forschungsdesiderat der Deutschdidaktik - Marco Magirius Zur Heterogenität von Lerngruppen und konstruktiver Fachdidaktik - Oder: Konstruieren wir an der Wirklichkeit vorbei? - Björn Rothstein Hochschullehre im Blick der Deutschdidaktik: Bildungsmedien an der Schnittstelle von Konstruktion, Rekonstruktion, Kasuistik und Forschendem Lernen - Iris Winkler, Christiane Kirmse Fachdidaktische (Re-)Konstruktionen für die Lehrkräftebildung.Bedingungen, Beispiele, offene Fragen - Tilman von Brand Guten Deutschunterricht konstruieren: Ein Statement zur Güte - Christoph Bräuer Transitorische Konstruktionen in der Professionalisierung: Übergangsformate von der intuitiven Komposition zur ko-konstruktiven Improvisation

About the author










Dr. Martina von Heynitz ist Akademische Oberrätin im Fach Deutsch mit Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturdidaktik, insbesondere literarischer Verstehenskompetenzen und damit verbundener Rezeptionsprozesse, Aufgabenforschung und Professionsforschung.
Dr. habil. Michael Steinmetz ist Professor für Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturdidaktik, insbesondere der Aufgaben- und Gesprächsforschung, der Bildungsstandards und der Textkompetenzen.

Product details

Assisted by Christoph Bräuer (Editor), Martina von Heynitz (Editor), Michael Steinmetz (Editor), Martina von Heynitz (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.03.2023
 
EAN 9783631877876
ISBN 978-3-631-87787-6
No. of pages 256
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 453 g
Illustrations 17 Abb.
Series Positionen der Deutschdidaktik
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.