Fr. 114.00

Überlegungen zu einer positivistischen Integrationslehre. - Die Bedeutung menschlicher Wertvorstellungen für die Interpretation des nationalen und europäischen Verfassungsrechts.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In Verfassungen wird die Spannung zwischen intersubjektivem Verbindlichkeitsdenken und der Subjektivität menschlicher Überzeugung besonders deutlich: Sie sind der Fixpunkt der Rechtsableitung, der auf einem rechtstypischen Gestaltungsanspruch bestehen muss. Gleichzeitig kann es gerade für Verfassungen nicht dahinstehen, ob ihre Vorgaben für 'angemessen', 'gut' oder 'richtig' gehalten werden. Verfassungsrechtliche Erwartungen werden nicht durch eine weitere Instanz des positiven Rechts abgesichert.

Wie auf den damit verbundenen Begründungsbedarf des Verfassungsrechts aus rechtlicher Sicht reagiert werden sollte, was hieraus für die Rechtsauslegung folgt und wo deren Grenzen liegen, soll hier theoretisch erschlossen werden. Dabei lassen sich die aus einer (Theorie-)Verbindung von Hans Kelsen und Rudolf Smend entstandenen Erkenntnisse auch auf das Recht der Europäischen Union übertragen: Ein angemessenes Verständnis unionaler Verfassungsvorgaben kann nicht entwickelt werden, ohne ihre Abhängigkeit von der sozialen Lebenswelt in den Blick zu nehmen.

List of contents

Einführung: Menschliche Wertvorstellungen und das Recht
Problemstellung der Untersuchung: Wertvorstellungen und Recht - Erforderliche Begriffsklärungen: Werte, Verfassung, Integration
1. Die Bedeutung menschlicher Wertvorstellungen für das Verfassungsrecht
Funktion, Bedingung und Aufgabe einer anwendungsbezogenen Verfassungstheorie - Wirksamkeit, Geltung und die Übersetzung von Wertvorstellungen in das Recht - Die Bedeutung von Wertvorstellungen für den Umgang mit einer Verfassung
2. Menschliche Wertvorstellungen und das Verfassungsrecht der Europäischen Union
Der Theoriebedarf des unionalen Primärrechts - Die Übersetzung von Wertvorstellungen durch überstaatliche Rechtsordnungen - Die Bedeutung von Wertvorstellungen für das europäische Verfassungsrecht
Schluss: Werte, Verantwortung und eine europäische Identität
Zusammenfassung: Wertvorstellungen und die Europäische Union - Anwendung und Ausblick: Nationale und neue Identitätsinhalte
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis

About the author










Richard Luther studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der University of Hull im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht von Herrn Prof. Dr. Heiko Sauer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Derzeit lebt und arbeitet er in Köln.

Product details

Authors Richard Luther
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2023
 
EAN 9783428187744
ISBN 978-3-428-18774-4
No. of pages 280
Dimensions 160 mm x 20 mm x 237 mm
Weight 522 g
Series Schriften zur Rechtstheorie
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.