Sold out

Mela Hartwig

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In Graz ist eine Gasse und in Wien eine Straße nach ihr benannt: die Österreicherin Mela Spira debütierte erst als Schauspielerin in Berlin, ging nach der Heirat mit dem jüdischen Rechtsanwalt Robert Spira nach Graz und London - als Mela Hartwig schrieb sie Literaturgeschichte.Die schriftstellerische Karriere Mela Hartwigs (1893-1967) begann fulminant: Ihr Novellenband "Ekstasen" (1928) und der Debütroman "Das Weib ist ein Nichts" (1929) sorgten gegen Ende der Weimarer Republik für Aufsehen. Allerdings konnte ihr zweiter Roman "Bin ich ein überflüssiger Mensch?" Anfang der 1930er Jahre aus politischen Gründen schon nicht mehr erscheinen.Die Beiträge erschließen Hartwigs verfügbares literarisches Werk: von den ersten Prosawerken über die Lyrik bis hin zum 2018 erstveröffentlichten Roman "Inferno ". Sie beleuchten vor dem Hintergrund der Zäsuren von 1933 und 1945 sowohl thematische Verschiebungen als auch ästhetische Kontinuitäten und Veränderungen und liefern so den ersten Überblick über die von Brisanz und Drastik geprägte schriftstellerische Produktion der lange vergessenen Autorin. Vor dem nationalsozialistischen Antisemitismus warnte Hartwig noch mit ihrer 1936 im Pariser Emigrantenverlag Éditions du Phoénix erschienenen Novelle "Das Wunder von Ulm". Zwei Jahre später floh sie aus Österreich nach London, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.

List of contents

- Gisela von Wysocki: Mit weiblicher Wissbegier nach dem Unbekannten greifen. Das aufsässige Instrumentarium der Mela Hartwig - Walter Erhart / Heinz-Peter Schmiedebach: Hysterie, Blut und "Das Verbrechen". Rätselhafte Verflechtungen von Literatur und Psychiatrie - Hartmut Vollmer: Erzählerische 'Fallstudien' weiblicher psychischer Grenzzustände. Mela Hartwigs Buchdebüt "Ekstasen" - Eldi Grubisic Puliselic: (Un)schön, (un)weiblich, (un)geliebt. Die Frau im verzerrten Spiegel in Mela Hartwigs "Aufzeichnungen einer Häßlichen" - Markus Reitzenstein: "Mein Gesicht ist abenteuerlich vielfältig". Scheiternde weibliche Identitätsentwürfe in Mela Hartwigs Roman "Das Weib ist ein Nichts" - Marijke Box: Unzeitgemäßes aus dem Exil. Zu Mela Hartwigs Nachkriegsroman "Inferno" - Mirjam Springer: Der letzte Versuch. Mela Hartwigs Lyrikband "Spiegelungen" (1953) - Vojin Sasa Vukadinovic: Der kommende Scheiterhaufen. Mela Hartwig als politische Schriftstellerin - Mela Hartwig: Die andere Wirklichkeit - Auswahlbibliografie - Biografische Skizze - Notizen

Report

"Der Mela Hartwig gewidmete TEXT+KRITIK-Band brilliert mit einigen erhellenden Beiträgen."Rolf Löchel, literaturkritik.de, 13.9.2023

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Heinz Ludwig Arnold (Editor), Marijke Box (Editor), Fessm (Editor), Meike Feßmann (Editor), Steffen Martus (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor), Michael Scheffel u a (Editor), Claudia Stockinger (Editor), Peer Trilcke (Editor), Vojin SaSa Vukadinovic (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783967078657
ISBN 978-3-96707-865-7
No. of pages 89
Dimensions 151 mm x 6 mm x 230 mm
Weight 160 g
Series Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK 239
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.