Description
Product details
Authors | Reinhold Beckmann |
Publisher | Propyläen |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 28.08.2023 |
EAN | 9783549100561 |
ISBN | 978-3-549-10056-1 |
No. of pages | 352 |
Dimensions | 146 mm x 32 mm x 220 mm |
Weight | 494 g |
Illustrations | Mit zahlreichen Abbildungen |
Subjects |
Non-fiction book
> History
> Biographies, autobiographies
Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Katholische Kirche, Trauma, Trauer, Pazifismus, Stalingrad, Russland, Ukraine, Widerstand, Verlust, Kicker, Familiengeschichte, entdecken, moderator, Sportschau, Doppelpass, transgenerational, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte |
Customer reviews
-
Bewegende und ergreifende Familiengeschichte
Reinhold Beckmann, der mir als Sportjournalist und empathischer Talkshowmoderator bekannt ist, hat in seinem Buch "Aenne und ihre Brüder" die Lebensgeschichte seiner Mutter aufgeschrieben. Am 1.8.1921 erblickt Aenne im niedersächsischen Dorf Wellingholzhausen nach ihren Brüdern Franz, Hans und Alfons das Licht der Welt. Ihre Mutter Elisabeth stirbt, als Aenne 13 Monate alt ist, ihr Vater Mathias heiratet nach Ablauf des Trauerjahres Maria, die Tochter eines Tischlers. Die Geburt seines fünften Kindes, Willi, erlebt Mathias nicht mehr. Er war lungenkrank aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt und wird nur 42 Jahre alt. Seine Witwe Maria heiratet ein zweites Mal und bringt Tochter Lisbeth zur Welt. Der Autor verknüpft in seinem Buch die politischen Geschehnisse mit der Familiengeschichte seiner Mutter, die mit 14 Jahren zu einer jungen Bauernfamilie in Stellung geschickt wird. Nur am Wochenende kommt sie nach Hause. Ihr Bruder Hans ist der erste der Brüder, die in den Krieg ziehen, er verpflichtet sich für 12 Jahre. Nach und nach werden auch Franz und Alfons eingezogen, kurz vor Kriegsende dann der erst 17-jährige Willi. Keiner der vier Brüder wird den Krieg überleben .... Das Buch basiert auf zahlreichen Gesprächen, die der Autor mit seiner Mutter geführt hat, und den Feldpostbriefen, die Aenne während des Krieges von ihren Brüdern erhalten und in einem Schuhkarton aufbewahrt hat. Kurz vor ihrem Tod übergibt sie diese Briefe ihrem Sohn Reinhold. Darüber hinaus hat der Autor intensiv recherchiert und auf Bücher und Chroniken der Ortshistoriker sowie Feldberichte, die nach dem Krieg von ehemaligen Angehörigen verschiedener Truppenteile verfasst wurden, zurückgreifen können. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den Kriegsjahren und den Briefen, die Aenne von ihren Brüdern erhalten hat. Diese Feldpostbriefe seiner Onkel, die er nie kennenlernen durfte, hat der Autor mit der Biografie seiner Mutter und historischen Fakten verwoben. Die Geschichte ist eher sachlich erzählt und dennoch sehr berührend. Wir begleiten Aenne von Geburt an und erleben ihre Kindheit und Jugend im sehr katholisch geprägten Wellingholzhausen. Das Zusammenleben mit den Stiefeltern ist für Aenne und ihre Brüder nicht einfach, die älteren Brüder gehen früh eigene Wege. Der Autor beschreibt parallel zum Leben seiner Mutter die entbehrungsreichen Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und den aufkeimenden Nationalsozialismus. Durch die Machtergreifung der Nazis ändert sich auch das Leben in Wellingholzhausen, und bald beginnt der Zweite Weltkrieg mit all seinen Schrecken, Verlusten und Gräueltaten. Auch die Rolle der katholischen Kirche im Dritten Reich wird intensiv beleuchtet. Das Buch zeigt auf den beiden ersten und letzten Seiten kleine Ausschnitte aus den Feldpostbriefen, neben Fotos im Buch finden wir ab Seite 193 auf 16 Seiten zahlreiche private Fotos. Reinhold Beckmann hat seiner Mutter und ihren Brüdern das berührende Lied "Vier Brüder" gewidmet, dessen Text am Ende des Buches veröffentlicht ist. Die tragische Geschichte über Aenne und ihre Brüder hat mich sehr bewegt und nachdenklich gemacht. Klare Leseempfehlung von mir für dieses intelligent geschriebene, gut recherchierte und sehr persönliche Buch!
-
Ein Mahnmal wider das Vergessen
‚Aenne und ihre Brüder‘ ist ein Buch, das mich tief bewegt zurückgelassen hat. Der Schreibstil von Reinhold Beckmann ist relativ nüchtern. Dies‘ hat mich anfänglich irritiert, fand ich im weiteren Verlauf aber sehr gut. Beckmann beschreibt Situationen, das Leben der Menschen, wie es war. Er wertet und er urteilt nicht. Auf diese Weise bekommt man zu Beginn des Buches einen Blick auf das Leben der Menschen nach dem Ersten Weltkrieg, der Weltwirtschaftskrise und dem Aufstieg der Nationalsozialisten und kann ein wenig verstehen, warum alle den Verheißungen des Führers geglaubt haben. Zeitlich konzentriert sich das Buch auf die Jahre des Zweiten Weltkriegs. Herzstück sind hier die Briefe, die Aennes Brüder ihrer Schwester von der Front schrieben und die Aenne Beckmann ihr Leben lang aufbewahrt und kurz vor ihrem Tod schließlich an ihren jüngsten Sohn weitergegeben hat. Anhand dieser Briefe zeichnet Reinhold Beckmann das Leben seiner Familie nach, ergänzt um historische Fakten zum Kriegsverlauf sowie einer zeitgeschichtlichen Einordnung. Immer wieder wird auch die Rolle der (katholischen) Kirche in den Blick genommen, denn Aenne war eine gläubige Frau und ihr Heimatort erzkatholisch. Durch Beckmanns schnörkellose Erzählweise empfand ich den Schrecken der Zeit besonders greifbar und vor allem die Briefe von Aennes Bruder Franz zeigen die verheerende Grausamkeit des Krieges und der Situation der Soldaten deutlich auf. Bewegt haben mich auch die Absätze im Buch, in denen Beckmann ins Zwiegespräch mit seinen Onkeln geht. Hier merkt man, wie der Autor seine Familiengeschichte er- und verarbeitet. Fazit. ‚Aenne und ihre Brüder‘ ist ein Denkmal, nicht nur für Aenne Beckmann und ihre Brüder, sondern für all‘ jene, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren. Das Buch erscheint genau zur richtigen Zeit… einer Zeit, in der wieder Krieg in Europa herrscht, einer Zeit, in der der Schrecken des Dritten Reichs in Vergessenheit zu geraten scheint, einer Zeit in der die „neuen Rechten“ immer mehr Zuspruch bekommen. Dieses Buch ist ein Denkmal und ein Mahnmal… die Geschichte darf sich nicht wiederholen!
-
Keine leichte Kost
Im ersten Moment war ich sehr erstaunt, als ich den Namen des Autors gelesen habe. Reinhold Beckmann war mir in erster Linie als Sportmoderator bekannt. Kann der Bücher schreiben, war mein erster Gedanke. Ja, er kann und zwar sehr gut. Der flüssige und emotionale Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. In erster Linie geht es in dem Buch um das Leben seiner Mutter Anne, die trotz vieler Schicksalsschläge ihren Lebensmut nicht verloren hat. Das damalige sehr schwierige und harte Dorfleben wird sehr bildlich beschrieben. Zudem wird der Aufstieg von Adolf Hitler und der 2. Weltkrieg ausführlich dargestellt. Vieles war mir bereits durch den Geschichtsunterricht in der Schule und diverser anderer Bücher die ich gelesen habe bekannt, dennoch nicht so intensiv und detailliert. Erwähnen möchte ich auch noch die tolle Aufmachung des Buches. Im Buchdeckel sind die Feldpostbriefe abgedruckt und in der Mitte des Buches sind viele Fotografien der Familie, die den erwähnten Personen das fehlende Gesicht geben. Das Buch ist kein Buch für nebenbei. Man sollte sich schon die nötige Zeit dafür nehmen, da es tief unter die Haut geht. Die grausame Kriegsrealität wird ungeschönt dargestellt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für dieses tolle Buch.
-
Eine Familie aus Wellingholzhausen
In diesem Buch berichtet Reinhold Beckmann über die Erlebnisse und Erfahrungen seiner Mutter während des zweiten Weltkrieges. Im Vordergrund steht hierbei die Beziehung zu ihren Brüdern, die während des Weltkrieges an der Front kämpfen mussten. Das Buch enthält neben den zahlreichen Briefen der Brüder auch einiges an Faktenwissen über den Weltkrieg und auch von der Zeit davor. Vordergründig steht hierbei das katholische Heimatdorf Wellingholzhausen. Man erhält einen Einblick in das Leben der Dorfbewohner und wie sich das Leben während des Krieges wandelt. Dabei wird das Geschehen durch den Autor sehr neutral beschrieben, trotz dessen regt es zum Nachdenken an. Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen und ich habe Wissen zum Ablauf des Krieges dazugelernt, welches mir vorher nie so bewusst war. Es ist definitiv kein Buch für zwischendurch, aber sehr empfehlenswert.
-
Über die Verwüstungen des Krieges
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Sachbuch aus dem Propyläen-Verlag, der hochwertige Bücher aus Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur verlegt. Im Epilog zieht der Autor treffend die Parallele zwischen der von ihm dargestellten Geschichte seiner Familie und der gegenwärtigen Angst ukrainischer und russischer Eltern, dass ihre Kinder aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine nicht mehr lebend nach Hause kommen. Ein Buch also, „das genau zur richtigen Zeit kommt“ (so ein dem Buchrücken entnommenes Zitat). Aus den gesammelten Feldpostbriefen seiner vier Onkel mütterlicherseits, geschrieben an ihre Schwester während ihrer verschiedenen Stationen als Soldaten im Zweiten Weltkrieg, vielen Gesprächen des Autors mit seiner Mutter sowie anderen Familienmitgliedern und Zeitzeugen aus ihrem Heimatort hat Reinhold Beckmann die tragische Geschichte seiner Familie, die ähnlich viele andere Familien auch erlitten haben, in der Zeit zwischen den Weltkriegen und während des Zweiten Weltkrieges rekonstruiert. Tragisch deshalb, weil alle Brüder nicht aus dem Krieg zurückgekehrt sind und ihre besten Jahre ohne Chance auf eine gute Zukunft als Soldaten im Feld stehen mussten. Die Briefe geben gut ihre ureigenen Einstellungen zum Krieg wieder. Seine Mutter hat anders als viele ihrer Zeitgenossen nie über diese Zeit geschwiegen und das Andenken an ihre Brüder stets hochgehalten, so dass ihr Neffe sie trotzdem kennenlernen durfte. Eingearbeitet in und sich stetig abwechselnd mit der sehr persönlichen Geschichte sind in chronologischer Reihenfolge wichtige historische Daten und Ereignisse Nationalsozialismus und Krieg betreffend. Viel Raum widmet der Autor auch der Rolle der katholischen Kirche in dieser Zeit, dies deshalb, weil Aenne aus einem erzkatholischen Ort stammt, der sich zunächst noch gegen die NS-Diktatur behauptet hat. Es fehlt auch nicht an eigenen kritischen Kommentierungen des Autors, die aber stets sachlich bleiben. Das Tüpfelchen auf dem i sind Fotos aus Privatbesitz und Archiven sowie Auszüge einiger Originalbriefe im inneren Bucheinband. Ein geschichtlich und persönlich herausragendes Buch.
-
Ergreifendes, bewegendes Familienschicksal und Zeugnis deutscher Zeitgeschichte.
Buchinhalt: So viel ungelebtes Leben – die Geschichte der Aenne Beckmann, geborene Haber und ihrer vier Brüder, Franz, Hans, Alfons und Willi. Vier Brüder, alle gefallen im zweiten Weltkrieg, lebendig durch Erinnerungen ihrer Schwester Aenne und einem Karton Feldpostbriefe. Ein Leben voller Verluste, dem Grauen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, aber auch voller Hoffnung und Liebe für die Angehörigen, die zuhause um die Söhne und Brüder bangen und sich nichts mehr als einen baldigen Frieden wünschen.... Persönlicher Eindruck: Selten hat mich ein Buch derartig berührt und bewegt, wie dieses. Es ist das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne und ihren Brüdern, ein Leben, das früh vom Verlust der leiblichen Eltern gezeichnet war und wahrscheinlich gerade dadurch die fünf Kinder noch mehr zusammenschweißt. Es ist ein Buch, das schonungslos über die Verwüstungen an den Fronten des Zweiten Weltkrieges berichtet und auf eindringliche Art und Weise klarmacht, welche Grauen ein so junges Leben erleiden musste. Ungelebtes Leben – vier Brüder sind gefallen, keiner ist aus dem Krieg zurückgekehrt. Eine Schachtel mit Feldpostbriefen ist es, die zusammen mit fundierter Recherche und zahlreichen Literaturquellen sowie Zeitzeugeninterviews die Grundlage für dieses Buch bilden. Beckmanns Mutter Aenne hat sie kurz vor ihrem Tod ihrem Sohn vermacht und anhand der Briefe in Sütterlin versucht er, das Leben der Onkel, die er nie kennenlernen durfte, nachzuvollziehen. Im Grunde beginnt das Buch mit Aennes Geburt, zeichnet ihre ersten Jahre nach, den frühen Tod der leiblichen Mutter, die Heirat von Vater Haber mit der Stiefmutter und die tiefe Frömmigkeit in der erzkatholischen Gemeinde. Der Nationalsozialismus kommt relativ spät ins beschauliche Wellingholzhausen, doch letztendlich bleibt das Dorf nicht lange eine Insel der Seligen. Der Krieg bricht aus und einer um den anderen werden die Brüder von Aenne eingezogen. Unverblümt und ohne Blatt vor dem Mund berichtet das Buch von dem, was die deutschen Soldaten durchmachen – aufgrund der Stationierung von Aennes Brüdern liegt der Schwerpunkt auf dem Ostfeldzug, der Einkesselung von Stalingrad und nach verlustreichen Jahren schließlich der deutschen Kapitulation. Es ist keine einfache Lektüre – aber es ist ebenfalls das Schicksal auch unserer Väter und Großväter, ein Thema, das oftmals tabu war und nach dem man nicht groß fragen durfte. So wird Aenne zur Identifikationsfigur der Daheimgebliebenen, die sehnlich auf einen Feldpostbrief ihrer Lieben warten, Gefallene zu beklagen haben oder die Hoffnung auf das Auffinden eines Vermissten nicht wagen, aufzugeben. Beckmann untermauert sein Werk mit einer großen Anzahl an Fotografien, die das Gelesene noch einmal deutlicher machen. Die handelnden Personen haben ein Gesicht, als Leser kann man sie vor dem inneren Auge vor sich sehen. Mir trieb das Gelesene mehr als einmal Tränen in die Augen. Es ist kein Buch, das man „einfach mal so“ liest. Es ist eine Mischung aus Biografie und zeitgeschichtlichem Dokument, das bis heute kein Stück seiner Brisanz verloren hat und das man unbedingt gelesen haben sollte.
-
Reinhold Beckmann wandelt auf den Spuren seiner Mutter Aenne
Reinhold Beckmanns Buch "Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter" kommt nach meiner Meinung genau zur richtigen Zeit und ist absolut lesenswert für all diejenigen, welche sich mit unserer dunkelsten Stunde in der deutschen Geschichte auseinandersetzen möchten. Der ein oder andere mag sich jetzt vielleicht denken, nicht noch ein Buch zum Zweiten Weltkrieg. Doch genau solch ein Buch liegt hier vor. Beckmann gibt den Grauen des Zweiten Weltkriegs ein Gesicht, in dem er die Geschichte seiner Mutter Aenne und deren vier Brüdern nacherzählt. Er gibt damit der unvorstellbaren damaligen Kriegszeit ein persönliches Gesicht und vor allem eine starke Stimme. Obwohl man meinen könnte, das Schicksal von Familie Beckmann könnte einem ja herzlich egal sein, war ich ziemlich schnell in die Familie integriert und durchlitt, einer Achterbahnfahrt gleich, die Höhen und Tiefen, die in diesem Buch dann erzählt werden. Beckmanns Spurensuche befördert uns praktisch ca. 100 Jahre in der Zeitrechnung zurück. Sehr akribisch hat er in der eigenen Familie nachgeforscht und auch die Schuhschachtel mit den alten Feldpostbriefen, das Schatzkästchen von Beckmanns Mutter Aenne, ist hier wirklich Gold wert gewesen. Wenn jemand einen sehr intensiven beispielhaften Einblick in die Deutsche Volksseele von damals wagen möchte hat hier die passende Gelegenheit. Von der Geburt an verfolgt man Aennes Lebensstationen und die ihrer Familie und Brüder. Die Szenerien wirken auf uns aus der jetzigen Sicht vielleicht manchmal befremdlich, wie mit dem Nachwuchs beispielsweise umgegangen wurde oder welche Rolle Bildung damals spielte. Insgesamt wirkt die Erzählung auf mich aber unheimlich authentisch und brachte bei mir wirklich sämtliche vorstellbare Emotionen hervor. Ich fühlte mich schnell in die damaligen Szenerien eingebunden. Trotz, dass man zu Beginn des Buches bereits weiß wie es enden wird, fesselt die Erzählung sehr stark. Es tut der Spannung keinen Abbruch. Beckmann verwebt gekonnt die große damalige weltpolitische Lage, das Erstarken der Nationalsozialiten mit der eigenen Familiengeschichte sowie dem unglaublichen Schicksal und präsentiert ein Buch, das aus meiner Sicht auch als Schullektüre im Fach Geschichte sehr dienlich wäre. Solche Bücher sind es, welche die harte und grausame Kriegsrealtiät in der normalen zivilen Bevölkerung nacherzählen. Die zivile Bevölkerung, die mit dem furchtbaren Krieg nicht zu tun haben möchte wird immer mehr davon eingenommen, kommt schlussendlich nicht mehr davon los und zollt der ausweglosen Situation Tribut. Die Familiengeschichte rund um Aenne Beckmann sollte uns allen zur Mahnung dienen und uns hoffentlich eines besseren Belehren. Auch das Erinnern an die schrecklichen Erfahrungen unserer Ahnen ist unheimlich wichtig in einer Zeit, da rechtsnationale Parteien wieder unheimlich Aufwind bekommen und ein menschenverachtender Krieg in der Ukraine herrscht. Reinhold Beckmann kann sich wirklich glücklich schätzen, dass seine Mutter Aenne ihm dieses kleine Schatzkästlein voller Briefe seiner Ahnen anvertraut hat. Was gäbe ich persönlich darum, solche Eindrücke von meinen Liebsten, welche leider auch in diesem furchtbaren Krieg verblieben sind, zu haben. Aennes Geschichte hat mich so mitgenommen, dass dieses Werk eines meiner diesjährigen Jahreshighlights ist. PS: Wer sich vielleicht von der emotionalen Tiefe des Themas einen Eindruck machen möchte, der sollte sich das YouTube-Video des Songs "Vier Brüder" von Reinhold Beckmann ansehen.
-
Tragische Familiengeschichte
Aenne hat ein schwieriges Leben. Drei ältere Brüder müssen miterleben, wie ihre Mutter kurz nach Aennes Geburt stirbt. Der Vater versucht, die Familie über die Runden zu bringen. Das ist schwierig. Mit einer neuen Frau wird es anfangs leichter, doch der Vater ist gesundheitlich durch den I. Weltkrieg so stark angeschlagen, dass er wenige Jahre nach seiner ersten Frau stirbt. Die Stiefmutter zieht die vier Kinder mit einem neuen Mann groß und bekommt noch zwei eigene Kinder. Mehr und mehr kommen die Nazis an die Macht und der II. Weltkrieg beginnt. Er wird für die Familie damit enden, dass alle vier Jungen im Krieg bleiben werden… Das Buch berichtet über eine einzelne Familie in einem kleinen stark katholischen Dorf. Es erzählt eigentlich ein Alltagsleben. Traurig ist allerdings, dass alle vier Söhne der Familie den Krieg nicht überleben werden. Das alles ist sehr direkt beschrieben. Mir fehlten manchmal die Emotionen, ich konnte mich dadurch nicht immer in die Situation hineinversetzen und es nachvollziehen, was die Leute gerade fühlen. Auch die Haltung der - besonders katholischen - Kirche wird gut beschrieben. Dazu kommt, dass das Buch sehr aktuell ist. Es werden Kriegsschauplätze im II. Weltkrieg genannt, die genau jetzt wieder vom Ukraine-Krieg betroffen sind. Man fragt sich, ob die Menschheit nichts gelernt hat. Aber solange es noch Leute gibt, die an einem Krieg verdienen, wird die Hoffnung auf einen allgemeinen Frieden wohl nur eine Hoffnung bleiben. Leider auch deshalb sind solche Bücher wichtig...
-
Ein wichtiges Zeitzeugnis
In "Aenne und ihre Brüder" zeichnet Reinhold Beckmann die Lebensgeschichte seiner Mutter Aenne und ihrer vier im zweiten Weltkrieg gefallenen Brüder zwischen 1921 und 1946 nach. Das Buch basiert auf Gesprächen mit seiner Mutter, Feldpostbriefen und umfangreichen Recherchen in alten Chroniken und weiterführender Literatur. Beckmann ordnet die Familiengeschichte in den historischen politischen und gesellschaftlichen Kontext ein. Aenne wächst mit ihren Brüdern strenggläubig im erzkatholischen Wellingholzhausen in der Nähe von Osnabrück auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges werden ihre Brüder Alfons und Franz eingezogen, Hans ist bereits zuvor freiwillig in die Wehrmacht eingetreten. Kurz vor Kriegsende erhält auch der 17-jährige Willi seinen Einberufungsbescheid. Anhand der Feldpostbriefe und alter Regimentsbücher und Feldchroniken zeichnet Beckmann die Truppenbewegungen der Einheiten seiner Onkel während des gesamten Krieges nach und macht sich hierbei auch darüber Gedanken, was sie von Gräueltaten, die im nahen Umfeld passiert sind, mitbekommen haben müssen. Da die Quellenlage dünn ist und die teils in den 70er Jahren verfassten Feldchroniken "in der "soldatischen Tradition" verhaftet" sind, wie Beckmann schreibt, und damit meilenweit entfernt von kritischer Reflexion, kann hier nur spekuliert werden. Man spürt, dass Reinhold Beckmann sehr darum bemüht ist, ein möglichst genaues Bild von den Gefühlen, Gedanken und Wesenszügen seiner Onkel zu erhalten. Dies gelingt vor allem bei Franz, dem Ältesten, der als einziger trotz Zensur der Feldpost bemerkenswert offen über seine Gefühle, die Hoffnungslosigkeit und die Grausamkeit des Krieges schreibt. Franz wuchs mir während des Lesens sehr ans Herz, da aus seinen Briefen deutlich wird, wie sehr er den Krieg verabscheut und sich nichts sehnlicher wünscht als endlich nach Hause zurückzukehren, eine Familie zu gründen und in Frieden zu leben. Seine Schreibweise zeigt, dass er ein warmherziger, sensibler junger Mann gewesen sein muss, der sich auch im Feld um seine Brüder und die Familie daheim sorgte, und der auch durch die sechs Jahre als Soldat innerlich nicht abstumpfte oder verrohte. Bei Alfons zeigen die Briefe ebenfalls, dass der Krieg bei dem ehemals lustigen und unbekümmerten Jungen tiefe Spuren hinterließ. Da von Willi, dem Jüngsten, keine Feldpost existiert, bleibt seine Geschichte besonders vage. Bei Hans hätte ich mir gewünscht, dass sein Entschluss, freiwillig in die Wehrmacht einzutreten, noch näher beleuchtet worden wäre. Grund war angeblich vor allem die finanziell sichere Anstellung und sozialer Aufstieg. Dennoch frage ich mich hier, wie es um seine politische Gesinnung bestellt war, auch wenn er kein NSDAP-Mitglied war. Spätestens seit der Reichspogromnacht müssten ihm, der bereits Jahre zuvor die Provinz verlassen hatte und bei Leipzig lebte, doch Zweifel gekommen sein. Auch die Lebensumstände und die Entwicklung der politischen Stimmung in Wellingholzhausen werden thematisiert, ebenso wie die unrühmliche Rolle der katholischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus. Reinhold Beckmann gibt sich viel Mühe, möglichst ausgewogen und differenziert zu schreiben, was aufgrund der persönlichen Beziehungen, der schwierigen Thematik und der subjektiven Erinnerungen von Aenne und weiteren Zeitzeugen sicherlich nicht einfach ist. In Anbetracht dieser Umstände gelingt ihm das sehr gut. Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch, das das unmenschliche und sinnlose Leid, das Kriege über alle Beteiligten auf allen Seiten bringen, deutlich macht, und uns zeigt, wie kostbar der Frieden ist. Gerade jetzt, wo dieser Frieden in Europa gefährdeter ist als je zuvor seit Ende des Zweiten Weltkrieges, eine immens wichtige Botschaft.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.