Fr. 18.50

Voltaire - Friedrich der Große. Briefwechsel - Übersetzt und herausgegeben von Hans Pleschinski

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Den preußischen König Friedrich II. (1712-1786) verband eine nicht immer ungetrübte, aber dennoch lebenslange Freundschaft mit dem französischen Dichter und Philosophen Voltaire (1694-1778). Der Preußenkönig wollte sich als Monarch klar von seinem militaristisch geprägten Vater Friedrich Wilhelm I. abgrenzen und entwarf, auch unter dem Einfluss des Aufklärers Voltaire, die Regierungsform des aufgeklärten Absolutismus. Dokument des fruchtbaren Gedankenaustauschs zwischen den beiden großen Männern ist ein umfangreicher Briefwechsel, der hier in der meisterhaften Übersetzung von Hans Pleschinski vorliegt.

  • »Es gibt nichts Ähnliches in der Literaturgeschichte.« George P. Gooch, englischer Historiker
  • Intensive Korrespondenz zwischen Deutschlands berühmtestem Monarchen und Frankreichs berühmtestem Philosophen
  • Schriftliches Monument einer folgenreichen Hassliebe: Absolutistische Macht trifft auf aufgeklärten Geist

About the author

Hans Pleschinski, 1956 in Celle geboren, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in München. Er arbeitete für Galerien, die Oper und den Film. Seit 1985 ist er Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk und lebt als freier Autor (u.a. «Ludwigshöhe», 2008) in München.

Summary

Den preußischen König Friedrich II. (1712–1786) verband eine nicht immer ungetrübte, aber dennoch lebenslange Freundschaft mit dem französischen Dichter und Philosophen Voltaire (1694–1778). Der Preußenkönig wollte sich als Monarch klar von seinem militaristisch geprägten Vater Friedrich Wilhelm I. abgrenzen und entwarf, auch unter dem Einfluss des Aufklärers Voltaire, die Regierungsform des aufgeklärten Absolutismus. Dokument des fruchtbaren Gedankenaustauschs zwischen den beiden großen Männern ist ein umfangreicher Briefwechsel, der hier in der meisterhaften Übersetzung von Hans Pleschinski vorliegt.

  • »Es gibt nichts Ähnliches in der Literaturgeschichte.« George P. Gooch, englischer Historiker
  • Intensive Korrespondenz zwischen Deutschlands berühmtestem Monarchen und Frankreichs berühmtestem Philosophen
  • Schriftliches Monument einer folgenreichen Hassliebe: Absolutistische Macht trifft auf aufgeklärten Geist

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.