Fr. 57.00

Versehrung verstehen - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Band bietet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf das Verhältnis von Versehrung und Verstehen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit dem multidimensionalen Begriff der Versehrung lassen sich vielfältige Erscheinungsformen von Krankheit, Gewalt, psychischer Störung und Traumatisierung fassen, wobei das Phänomen physische und psychische Facetten ebenso umfasst wie gesellschaftlich-soziale und kulturelle Wechselwirkungen. Literarischen Repräsentationen von Versehrung - so die zentrale Annahme - wohnt ein großes Potenzial sowohl für ein emphatisches Nachvollziehen existenzieller Krisen als auch für eine kritische Durchdringung komplexer Sachverhalte inne.Mit Beiträgen u. a. zu Dorothea Dieckmann, Christian Duda, Hubert Fichte, Olga Grjasnowa, Elfriede Jelinek, Abbas Khider, Michael Kleeberg, Ingo Niermann, Inka Parei, Stephan Roiss, Kathrin Schmidt, Werner Schwab, W. G. Sebald, Alexander Wallasch, Daria Wilke, Mario Wirz und Juli Zeh.

About the author

Dr. Steffen Röhrs ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, literarische Geschichtsdarstellungen und Geschichtsreflexionen, Körperdiskurse sowie das Verhältnis von Literatur und Krieg.

Dr. Söhnke Post ist als abgeordneter Studienrat am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover tätig. Zudem arbeitet er als Lehrer an einem niedersächsischen Gymnasium. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit Lyrikdidaktik, Kulturdidaktik, Niederdeutschdidaktik (Literatur - Lesen - Medien), literarischen Repräsentationen von Gewalt und Traumata sowie pädagogischer Professionalität und Professionalisierung im Deutschunterricht und in der Lehrer*innenbildung.

Summary


Der Band bietet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf das Verhältnis von Versehrung und Verstehen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit dem multidimensionalen Begriff der Versehrung lassen sich vielfältige Erscheinungsformen von Krankheit, Gewalt, psychischer Störung und Traumatisierung fassen, wobei das Phänomen physische und psychische Facetten ebenso umfasst wie gesellschaftlich-soziale und kulturelle Wechselwirkungen. Literarischen Repräsentationen von Versehrung - so die zentrale Annahme - wohnt ein großes Potenzial sowohl für ein emphatisches Nachvollziehen existenzieller Krisen als auch für eine kritische Durchdringung komplexer Sachverhalte inne.


Mit Beiträgen u. a. zu Dorothea Dieckmann, Christian Duda, Hubert Fichte, Olga Grjasnowa, Elfriede Jelinek, Abbas Khider, Michael Kleeberg, Ingo Niermann, Inka Parei, Stephan Roiss, Kathrin Schmidt, Werner Schwab, W. G. Sebald, Alexander Wallasch, Daria Wilke, Mario Wirz und Juli Zeh.

Product details

Assisted by Post (Editor), Söhnke Post (Editor), Post (Dr.) (Editor), Steffen Röhrs (Editor), Steffen Röhrs (Dr.) (Editor)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.04.2023
 
EAN 9783534407545
ISBN 978-3-534-40754-5
No. of pages 244
Dimensions 170 mm x 25 mm x 220 mm
Weight 548 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Pädagogik, Literaturwissenschaft, Gewalt, Soziologie, Traumatologie, Trauma, Gegenwartsliteratur, Verstehen, Psychische Störung, Krankheit, Krise, Verständnis, Didaktik, Fachdidaktik, Gewalterfahrung, wbg Publishing Services, Versehrung, Körperdarstellung, existenzielle Krisen, Literatur seit 1980

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.