Fr. 98.00

Neuaufbrüche und Friktionen - 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1821 errichtete Papst Pius VII. die Oberrheinische Kirchenprovinz. Ihr 200-jähriges Bestehen gibt den Anlass für einen vergleichenden Blick auf die schwierigen Anfänge und die wechselhafte Geschichte der Bistümer, die zu dieser Kirchenprovinz gehören (Freiburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart) oder bis 1929 dazu zählten (Fulda, Limburg). Institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte und -praxis, die Formierung eines sozial-karitativen Katholizismus sowie die Kirchenmusik werden erörtert. Als Außenperspektive dient das »preußische« Bistum Trier.

About the author

Karl-Heinz Braun, geb. 1955, Dr. theol., Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg.
Dominik Burkard, geb. 1967, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Würzburg.
Bernhard Schneider, Dr. theol., geb. 1959, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Theologischen Fakultät Trier. Im Trierer Sonderforschungsbereich „Fremdheit und Armut“ beschäftigte er sich seit 2005 mit einem eigenen Forschungsprojekt und in kooperativen Arbeitsprojekten mit der Geschichte der christlichen Armenfürsorge. In verschiedenen Funktionen hat er auch an der Gestaltung großer Ausstellungen zur Geschichte von Armut und Caritas in Trier und Paderborn mitgewirkt.
Claus Arnold, geb. 1965, Dr. theol., seit 2004 Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Klaus Baumann, geb. 1963, Professor für Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Dominik Burkard, geb. 1967, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Würzburg.

Dr. theol., ist Akademische Oberrätin in der Frömmigkeitsgeschichte und Kirchlichen Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Regina Heyder, geb. 1966, Kirchenhistorikerin und Dozentin am Theologisch-Pastoralen Institut für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier, Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB) und Mitglied des Zentralkommitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK.
geb. 1960, Dr. theol. habil., ist Professor für Pastoraltheologie an der Universität Mainz und Berater der Komission IV der Deutschen Bischofskonferenz „Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste“.
Universitätsprofessor für Kirchen- u. Theologiegeschichte an der Universität des Saarlands.
Dr. Christoph Schmider ist Archivdirektor des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg.
Bernhard Schneider, Dr. theol., geb. 1959, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Theologischen Fakultät Trier. Im Trierer Sonderforschungsbereich „Fremdheit und Armut“ beschäftigte er sich seit 2005 mit einem eigenen Forschungsprojekt und in kooperativen Arbeitsprojekten mit der Geschichte der christlichen Armenfürsorge. In verschiedenen Funktionen hat er auch an der Gestaltung großer Ausstellungen zur Geschichte von Armut und Caritas in Trier und Paderborn mitgewirkt.
Alessandra Sorbello Staub, Dr. phil., Mediävistin, Leiterin der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda, Lehrbeauftragte für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Stuttgart.
Meinrad Walter, Dr. theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München; Tätigkeiten im universitären Bereich sowie im Journalismus und Verlagswesen; seit 2002 Referent für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg; seit 2012 zudem Honorarprofessor für Theologie/Liturgik an der Musikhochschule Freiburg i.Br.
Siegfried Weichlein, Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz).
Karl-Heinz Braun, geb. 1955, Dr. theol., Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg.

Summary

1821 errichtete Papst Pius VII. die Oberrheinische Kirchenprovinz. Ihr 200-jähriges Bestehen gibt den Anlass für einen vergleichenden Blick auf die schwierigen Anfänge und die wechselhafte Geschichte der Bistümer, die zu dieser Kirchenprovinz gehören (Freiburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart) oder bis 1929 dazu zählten (Fulda, Limburg). Institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte und -praxis, die Formierung eines sozial-karitativen Katholizismus sowie die Kirchenmusik werden erörtert. Als Außenperspektive dient das »preußische« Bistum Trier.

Foreword

200 Jahre oberrheinische Kirchenprovinz

Product details

Assisted by Karl-Heinz Braun (Editor), Dominik Burkard (Editor), Dominik Burkard (Professor) (Editor), Bernhard Schneider (Editor), Schneider (Prof. Dr.) (Editor), Bernhard Schneider (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.11.2023
 
EAN 9783451398216
ISBN 978-3-451-39821-6
No. of pages 576
Dimensions 193 mm x 43 mm x 247 mm
Weight 868 g
Illustrations Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Kirchengeschichte, Verstehen, Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Religiöse Institutionen und Organisationen, Bistum Mainz, auseinandersetzen, Bistum Rottenburg-Stuttgart, Bistum Limburg, Erzbistum Freiburg, Bistum Fulda

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.