Fr. 38.90

Wie Dialoge gelingen - Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dialogfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in modernen Gesellschaften. Welche Voraussetzungen aber muss ein Dialog erfüllen, damit er erfolgreich ist? Der Band geht zentralen Fragen nach: Welche Dialogkonzepte stellt uns die Geistesgeschichte zur Verfügung? Welche Strukturen weisen Dialoge auf, welche Fallen lauern in ihnen? Welche gesellschaftlichen Dialogorte haben sich als Verständigungsformen herausgebildet? Gefragt wird nach der Zielsetzung von Dialogen, der Haltung von Dialogteilnehmern und der Vielfalt von Dialogformaten.

About the author

Andreas Koritensky, Dr. phil., Dr. theol., ist Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Margit Wasmaier-Sailer, geb. 1975 in Burghausen, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern; sie studierte in München Katholische Theologie und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über die Religionsphilosophie von William P. Alston und habilitierte sich mit einer Arbeit über das Verhältnis von Religion und Moral bei Immanuel Kant und Johann Michael Sailer.
Veronika Weidner, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen (Italien).
Andreas Koritensky, Dr. phil., Dr. theol., ist Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Maria Schwartz hat an der Hochschule für Philosophie sowie der LMU München studiert und an der Hochschule für Philosophie München promoviert. Seit 2012 arbeitet sie als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Augsburg.

Margit Wasmaier-Sailer, geb. 1975 in Burghausen, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern; sie studierte in München Katholische Theologie und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über die Religionsphilosophie von William P. Alston und habilitierte sich mit einer Arbeit über das Verhältnis von Religion und Moral bei Immanuel Kant und Johann Michael Sailer.
Anne Weber, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Veronika Weidner, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen (Italien).

Summary

Dialogfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in modernen Gesellschaften. Welche Voraussetzungen aber muss ein Dialog erfüllen, damit er erfolgreich ist? Der Band geht zentralen Fragen nach: Welche Dialogkonzepte stellt uns die Geistesgeschichte zur Verfügung? Welche Strukturen weisen Dialoge auf, welche Fallen lauern in ihnen? Welche gesellschaftlichen Dialogorte haben sich als Verständigungsformen herausgebildet? Gefragt wird nach der Zielsetzung von Dialogen, der Haltung von Dialogteilnehmern und der Vielfalt von Dialogformaten.

Foreword

Dialogfähigkeit stärken und entwickeln

Product details

Assisted by Andreas Koritensky (Editor), Margit Wasmaier-Sailer (Editor), Veronika Weidner (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.10.2023
 
EAN 9783451396373
ISBN 978-3-451-39637-3
No. of pages 306
Dimensions 135 mm x 24 mm x 215 mm
Weight 434 g
Series Kirche in Zeiten der Veränderung
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Dialog, Frankfurter Schule, Platon, Thomas von Aquin, Leibniz, Gottfried Wilhelm, Hiob, Rawls, John, Vorurteile, interreligiöser Dialog, Katholische Theologie, Ökumenischer Dialog, Diskurstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.