Fr. 73.00

Vorsehung und Handeln Gottes - Analytische und kontinentale Perspektiven im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kann heute noch verantwortbar von einem Handeln Gottes in der Welt gesprochen werden? Ist die Vorsehung ein dogmatischer Traktat, der unverändert gelehrt werden kann? Oder sind die Anfragen zu groß geworden, um in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt und nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts schlichtweg vom Handeln Gottes und der Vorsehung zu sprechen? Und gibt es diesbezüglich wesentliche Unterschiede zwischen den oftmals kontrastierten analytischen und kontinentalen Ansätzen in der Debatte? Forschende unterschiedlicher Perspektiven in Theologie und Philosophie kommen in diesem Band über diese Fragen ins Gespräch.

About the author










Simon Maria Kopf, geb. 1989, DPhil (Oxon), Studium der Theologie, Philosophie und Science and Religion an den Universitäten Innsbruck, Edinburgh und Oxford; seit 2022 Associate Professor of Fundamental Theology an der ITI Catholic University.
Georg Essen wurde 1961 geboren. Er ist seit 2020 Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat eine Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen klassische Themen der Dogmatik, Philosophie in der Moderne sowie Politische Theologie und Religionsrecht.
Christoph J. Amor, geb. 1979, Dr. theol., Außerordentlicher Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.
Dr. theol., Professorin für Dogmatik an der Universität Würzburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mystik und Spiritualität und das theologische Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie.
Georg Essen wurde 1961 geboren. Er ist seit 2020 Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat eine Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen klassische Themen der Dogmatik, Philosophie in der Moderne sowie Politische Theologie und Religionsrecht.
Johannes Grössl, geboren 1985, ist Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg. Nach dem Studium der Philosophie und der Katholischen Theologie in München und Harvard promovierte er im Rahmen eines internationalen Analytic-Theology-Projekts. Seit 2019 ist er Sprecher der Bundeskonferenz des akademischen Mittelbaus in der katholischen Theologie (BAM) und seit 2020 Beiratsmitglied des Katholisch-Theologischen Fakultätentags.
Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Universität Fribourg; leitet das Zentrum für das Studium der Ostkirchen.
Simon Maria Kopf, geb. 1989, DPhil (Oxon), Studium der Theologie, Philosophie und Science and Religion an den Universitäten Innsbruck, Edinburgh und Oxford; seit 2022 Associate Professor of Fundamental Theology an der ITI Catholic University.
Sarah Rosenhauer, Dr. theol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Fundamentaltheologie und Dogmatik der Goethe-Universität Frankfurt.
Thomas Schärtl, geb. 1969, war von 2006 bis 2009 Assistant/Associate Professor of Systematic Theology an der Catholic University in Washington. Von 2009 bis 2015 war er Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, anschließend Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München.
Oliver Wintzek, Dr. theol., geb. 1972, Studium der katholischen Theologie in Freiburg, Jerusalem und Rom; derzeit Professor für Dogmatik und Fundametaltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz und Seelsorger in Mannheim
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.


Summary

Kann heute noch verantwortbar von einem Handeln Gottes in der Welt gesprochen werden? Ist die Vorsehung ein dogmatischer Traktat, der unverändert gelehrt werden kann? Oder sind die Anfragen zu groß geworden, um in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt und nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts schlichtweg vom Handeln Gottes und der Vorsehung zu sprechen? Und gibt es diesbezüglich wesentliche Unterschiede zwischen den oftmals kontrastierten analytischen und kontinentalen Ansätzen in der Debatte? Forschende unterschiedlicher Perspektiven in Theologie und Philosophie kommen in diesem Band über diese Fragen ins Gespräch.

Foreword

Verantwortet vom Handeln Gottes in der Welt sprechen

Product details

Assisted by Essen (Editor), Georg Essen (Editor), Simon Maria Kopf (Editor), Maria Kopf (Editor), Simon Maria Kopf (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2023
 
EAN 9783451023316
ISBN 978-3-451-02331-6
No. of pages 348
Dimensions 135 mm x 25 mm x 215 mm
Weight 486 g
Series Quaestiones disputatae
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Religionsphilosophie, Christentum, Theodizee, Glaube und Naturwissenschaft, Glaube und Vernunft, auseinandersetzen, Religöse Glaubenssätze, Handeln Gottes, Analytische Theologie, Vorsehung Gottes, Kontinentale Theologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.