Fr. 31.90

Mädchen und Institutionen - Geschichten aus dem Totalitarismus | Eine Feministin gegen Putins Russland

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im November 2021 erscheint in Moskau ein schmales Buch mit dem Titel Mädchen und Institutionen. Darin erzählt die Dichterin und Aktivistin Darja Serenko lakonische Geschichten von den vielen jungen Frauen, die ihr Dasein in den staatlichen Kultureinrichtungen fristen. Es ist eine absurde patriarchale Welt, in der zwar sporadische Solidarität der »Mädchen« untereinander, vor allem aber Misogynie, Bürokratie und Intrige herrschen, grundiert von anschwellendem autokratischem Rauschen.
Mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geht die Fiktion in einer pervertierten neuen Wirklichkeit auf. Serenko wird aus politischen Motiven für 15 Tage inhaftiert. Noch in der Arrestzelle beginnt sie, ihre Erfahrungen und Gedanken in kurze Texte und Prosagedichte zu fassen. Diese Texte mit dem Titel »Ich wünsche Asche meinem Haus« sind eine wütende und schmerzhafte poetische Auseinandersetzung mit der Gewalt, die der Krieg vor allem für Frauen bedeutet, mit drängenden Fragen von Verantwortung und Schuld, mit Exil, Aktivismus und Widerstand. In Russland können sie nicht erscheinen.
Mädchen und Institutionen. Geschichten aus dem Totalitarismus versammelt Darja Serenkos literarische Erzählungen aus der unmittelbaren Vorkriegszeit und ihre mit poetischen Mitteln geführte Selbstbefragung nach Kriegsbeginn erstmals in einem Band. Der Zeitenbruch vom 24. Februar 2022, der die Welt vom Vorher trennte, hat auch die Bedingungen ihres Schreibens radikal umgestürzt.

About the author

Darja Serenko, geboren 1993 in Chabarowsk, Russland, ist Dichterin, politische Aktivistin und Mitbegründerin der Bewegung Feministischer Antikriegswiderstand (FAS), die sich im Februar 2022 formierte, um gegen die russische Invasion der Ukraine zu protestieren. Für ihr Engagement wurde die Organisation mit dem Aachener Friedenspreis 2023 ausgezeichnet. Von der BBC wurde Serenko zu einer der 100 einflussreichsten Frauen des Jahres 2023 gewählt. Aufgrund ihrer Unterstützung der Ukraine wurde Darja Serenko zur »ausländischen Agentin« erklärt. Sie lebt mittlerweile außerhalb von Russland.

Christiane Körner ist Übersetzerin aus dem Russischen. Sie hat unter anderem Werke von Alissa Ganijewa, Lidia Ginsburg und Wassili Grossman ins Deutsche übertragen. 2017 wurde sie mit dem Paul-Celan-Preis ausgezeichnet.

Summary

Im November 2021 erscheint in Moskau ein schmales Buch mit dem Titel Mädchen und Institutionen. Darin erzählt die Dichterin und Aktivistin Darja Serenko lakonische Geschichten von den vielen jungen Frauen, die ihr Dasein in den staatlichen Kultureinrichtungen fristen. Es ist eine absurde patriarchale Welt, in der zwar sporadische Solidarität der »Mädchen« untereinander, vor allem aber Misogynie, Bürokratie und Intrige herrschen, grundiert von anschwellendem autokratischem Rauschen.
Mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geht die Fiktion in einer pervertierten neuen Wirklichkeit auf. Serenko wird aus politischen Motiven für 15 Tage inhaftiert. Noch in der Arrestzelle beginnt sie, ihre Erfahrungen und Gedanken in kurze Texte und Prosagedichte zu fassen. Diese Texte mit dem Titel »Ich wünsche Asche meinem Haus« sind eine wütende und schmerzhafte poetische Auseinandersetzung mit der Gewalt, die der Krieg vor allem für Frauen bedeutet, mit drängenden Fragen von Verantwortung und Schuld, mit Exil, Aktivismus und Widerstand. In Russland können sie nicht erscheinen.
Mädchen und Institutionen. Geschichten aus dem Totalitarismus versammelt Darja Serenkos literarische Erzählungen aus der unmittelbaren Vorkriegszeit und ihre mit poetischen Mitteln geführte Selbstbefragung nach Kriegsbeginn erstmals in einem Band. Der Zeitenbruch vom 24. Februar 2022, der die Welt vom Vorher trennte, hat auch die Bedingungen ihres Schreibens radikal umgestürzt.

Additional text

»... eine Stimme der Humanität.«

Report

»Mädchen und Institutionen [ist] eine von einem zarten literarischen Kleid umgebene Innenansicht eines Systems, in dessen Zentrum pulsierende, mühsam unterdrückte Angst steht.« Lennart Laberenz DIE ZEIT 20240214

Product details

Authors Darja Serenko
Assisted by Christiane Körner (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Devuski i Institucii / »Ja zelaju pepla svoemu domu«
Languages German
Product format Hardback
Released 06.09.2023
 
EAN 9783518431375
ISBN 978-3-518-43137-5
No. of pages 191
Dimensions 135 mm x 215 mm x 20 mm
Weight 347 g
Illustrations 20 Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Verantwortung, Feminismus, Öffentliche Verwaltung, Gefängnis, Bürokratie, Diktatur, Exil, Russland, Widerstand, Weiblichkeit, Autobiografie, entspannen, Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Feminismus und feministische Theorie, Wladimir Putin, Aktivismus, Autofiktion, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Ukraine-Krieg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.