Fr. 42.00

Humboldts Wetterwerkstatt - Die Anfänge der modernen Klimaforschung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie Humboldts Vermessung der Welt den Grundstein für die moderne Klimaforschung legte.Einblicke in Humboldts Berliner Atelier und seinen Nachlass.Alexander von Humboldt - ein Mann der vielen Talente.Auch wenn Alexander von Humboldt ein meteorologischer Autodidakt war, gilt er heute als Begründer der modernen Klimatologie. Seit seinen Jugendjahren untersuchte er die Zusammensetzung der Atmosphäre, maß Temperaturen und Luftdruck, beobachtete die Variation des Himmelsblaus, die Niederschläge, die Verteilung der Wärme auf dem Erdkörper und zahlreiche weitere meteorologische Phänomene. Die Wissenschaft verdankt ihm die Einführung der isothermen Linien, und in seinem Lebenswerk Kosmos formulierte er eine Klima-Definition, die bis heute Bestand hat. Vor über 200 Jahren warnte Humboldt, Umwelteingriffe könnten zu Klimaveränderungen führen und der Mensch sich so seiner Existenzgrundlage berauben.Doch wie gelangte Humboldt zu seinen Anschauungen über das Weltklima und wer außer ihm war an dessen Entdeckung beteiligt? Antworten auf diese Fragen gibt ein Besuch in Humboldts «Wetterwerkstatt» in der Oranienburger Straße 67 in Berlin, wo er zuletzt wohnte. Werfen Sie mit uns einen Blick in Humboldts wissenschaftlichen Nachlass, in seine sogenannten Kollektaneen zum Kosmos, und sehen Sie, wie er mithilfe von Feder und Tinte, Schere und Klebstoff unsere Ansichten vom Weltklima erschuf.

About the author

Dominik Erdmann ist Archivar, Literaturwissenschaftler sowie Wissenschafts- und Technikhistoriker. Seit 2007 katalogisiert und erforscht er den Nachlass Alexander von Humboldts.Stefan Brönnimann ist Professor für Klimatologie am Oeschger Centre for Climate Change Research der Universität Bern.

Summary

Wie Humboldts Vermessung der Welt den Grundstein für die moderne Klimaforschung legte.
Einblicke in Humboldts Berliner Atelier und seinen Nachlass.
Alexander von Humboldt – ein Mann der vielen Talente.

Auch wenn Alexander von Humboldt ein meteorologischer Autodidakt war, gilt er heute als Begründer der modernen Klimatologie. Seit seinen Jugendjahren untersuchte er die Zusammensetzung der Atmosphäre, maß Temperaturen und Luftdruck, beobachtete die Variation des Himmelsblaus, die Niederschläge, die Verteilung der Wärme auf dem Erdkörper und zahlreiche weitere meteorologische Phänomene. Die Wissenschaft verdankt ihm die Einführung der isothermen Linien, und in seinem Lebenswerk Kosmos formulierte er eine Klima-Definition, die bis heute Bestand hat. Vor über 200 Jahren warnte Humboldt, Umwelteingriffe könnten zu Klimaveränderungen führen und der Mensch sich so seiner Existenzgrundlage berauben.
Doch wie gelangte Humboldt zu seinen Anschauungen über das Weltklima und wer außer ihm war an dessen Entdeckung beteiligt? Antworten auf diese Fragen gibt ein Besuch in Humboldts «Wetterwerkstatt» in der Oranienburger Straße 67 in Berlin, wo er zuletzt wohnte. Werfen Sie mit uns einen Blick in Humboldts wissenschaftlichen Nachlass, in seine sogenannten Kollektaneen zum Kosmos, und sehen Sie, wie er mithilfe von Feder und Tinte, Schere und Klebstoff unsere Ansichten vom Weltklima erschuf.

Product details

Authors Stefan Brönnimann, Dominik Erdmann
Publisher Haupt
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.10.2023
 
EAN 9783258083247
ISBN 978-3-258-08324-7
No. of pages 240
Dimensions 205 mm x 23 mm x 242 mm
Weight 830 g
Illustrations 115 Abbildungen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Natur, Verstehen, Wissenschaftsgeschichte, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Klimatologie, Erde/Klima/Wasser, Klimaerwärmung, Meteorologie und Klimatologie (Klimaforschung), Klima und Wetter, Ursprünge der Klimaforschung, Historische Klimaforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.