Fr. 33.50

Das Kunstpublikum - Eine kurze Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Neben Produktion und Verbreitung ist die Rezeption das dritte große Forschungsgebiet der Kunstgeschichte. In der Regel erfolgt dabei eine Fokussierung auf die individuelle Rezeption. Das Kunstpublikum. Eine kurze Geschichte untersucht dagegen erstmals die Bedeutung eines notwendigen, aber meist übersehenen Akteurs im Kunstbetrieb. Bildliche und schriftliche Zeugnisse aus allen Zeiten dokumentieren das Verhalten des Publikums und die unterschiedlichen Beurteilungen durch Künstlerinnen und Künstler, Sammlerinnen und Sammler sowie Kritikerinnen und Kritiker.
Bätschmann zeigt auf, dass die Sachverständigen im Kunstsystem stets zwischen zwei Extremen schwanken: Sie stehen dem Publikum entweder skeptisch gegenüber und verachten dessen Geschmack oder sie schmeicheln der Masse und wollen ihren Applaus.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört zu den wichtigsten Kunsthistorikern unserer Zeit. Er lehrte in Zürich, Freiburg i.Br., Gießen und Bern und hatte längere Forschungsaufenthalte am Getty Center, Santa Monica, an der Bibliotheca Hertziana, Rom, sowie am Center for Advanced Study in the Visual Arts an der National Gallery of Art, Washington, D.C. Bätschmanns Bücher, darunter Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler, gelten als Klassiker des Fachs.

List of contents

Front coverFrontmatterInhaltPrologDer Anteil des PublikumsHierarchische KategorienDas Apelles-ProblemTeilung des PublikumsSensationelle AttraktionenGenuss, Bildung und ErhöhungDas fruchtbare PublikumEmpfindsame und GerührteGrinsen, Lachen, SpottenDie MassenTrauernde MengenGeschätztes PublikumDie Befragung in Dresden 1871Ästhetische ErziehungGroße PlayerEpilogAnmerkungenAusgewählte LiteraturBildnachweisDankColophon

Summary

Neben Produktion und Verbreitung ist die Rezeption das dritte große Forschungsgebiet der Kunstgeschichte. In der Regel erfolgt dabei eine Fokussierung auf die individuelle Rezeption. Das Kunstpublikum. Eine kurze Geschichte untersucht dagegen erstmals die Bedeutung eines notwendigen, aber meist übersehenen Akteurs im Kunstbetrieb. Bildliche und schriftliche Zeugnisse aus allen Zeiten dokumentieren das Verhalten des Publikums und die unterschiedlichen Beurteilungen durch Künstlerinnen und Künstler, Sammlerinnen und Sammler sowie Kritikerinnen und Kritiker.
Bätschmann zeigt auf, dass die Sachverständigen im Kunstsystem stets zwischen zwei Extremen schwanken: Sie stehen dem Publikum entweder skeptisch gegenüber und verachten dessen Geschmack oder sie schmeicheln der Masse und wollen ihren Applaus.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört zu den wichtigsten Kunsthistorikern unserer Zeit. Er lehrte in Zürich, Freiburg i.Br., Gießen und Bern und hatte längere Forschungsaufenthalte am Getty Center, Santa Monica, an der Bibliotheca Hertziana, Rom, sowie am Center for Advanced Study in the Visual Arts an der National Gallery of Art, Washington, D.C. Bätschmanns Bücher, darunter Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler, gelten als Klassiker des Fachs.

Additional text

»Die Geschichte des Kunstpublikums, so zeigt dieses lesenswerte Buch, war vieles und jedenfalls keine Geschichte fortschreitender Demokratisierung. «

Report

»Die Geschichte des Kunstpublikums, so zeigt dieses lesenswerte Buch, war vieles und jedenfalls keine Geschichte fortschreitender Demokratisierung. « FAZ 20240103

Product details

Authors Oskar Bätschmann
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.09.2023
 
EAN 9783775755276
ISBN 978-3-7757-5527-6
No. of pages 200
Dimensions 140 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 290 g
Illustrations 54 Abb.
Series Hatje Cantz Text
Subjects Humanities, art, music > Art

Geschichte, Kunstgeschichte, Ausstellung, Öffentlichkeit, Rezeption, Maße, Publikum, Sammler, Kunstkritik, auseinandersetzen, Betrachter, Rezipient, Ausstellungskünstler, Reizpient

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.